Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wind Energy Solutions for Rhineland-Palatinate

Wind ・ Windenergie - Lösungen in Deutschland

Ihr Partner für Windenergielösungen in Rheinland Pfalz

Als Vorreiter der Energiewende ist Rheinland-Pfalz führend bei den erneuerbaren Energien. VIRDI entwickelt, plant und betreibt landesweit leistungsstarke Windparks und hat sich dabei auf die Erschließung der hervorragenden Windpotenziale in Hunsrück und Eifel spezialisiert. Wir erzeugen sauberen und zuverlässigen Strom für die Chemieindustrie des Landes und schaffen langfristig sichere Einnahmen für die Landeigentümer.

Für Grundeigentümer

Verwandeln Sie Ihr Eigentum, einschließlich land- oder forstwirtschaftlicher Flächen in ausgewiesenen Hochlandgebieten, in einen hochprofitablen, langfristigen Vermögenswert. Wir verpachten Ihr Land für die Windenergienutzung und garantieren Ihnen ein sicheres, indexiertes Einkommen über Jahrzehnte ohne finanzielles Risiko.

Für Gemeinden

Gestalten Sie die Energiezukunft Ihrer Kommune aktiv mit und profitieren Sie von erheblichen Steuereinnahmen, die den ehrgeizigen Klimazielen der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 100 % erneuerbaren Strom entsprechen.

Für Investoren

Investieren Sie in das Rückgrat der Energiewende. Windparkprojekte in Rheinland-Pfalz bieten stabile, langfristige Renditen, entwickelt und gesichert von einem bankfähigen und international erfahrenen Partner.

580
MW Entwickelt
100
+ Realisierte Projekte

Warum Windenergie für die Zukunft von Rheinland-Pfalz unverzichtbar ist

Die Windenergie ist eine wichtige Säule für eine prosperierende und nachhaltige Zukunft von Rheinland-Pfalz. Für den Innovations- und Industriestandort ist der Ausbau der Windenergie eine klare strategische Notwendigkeit.

Der Chemiestandort Ludwigshafen ist einer der größten der Welt und hat einen immensen Bedarf an zuverlässigem, grünem Strom rund um die Uhr. Die Windenergie, die im Hochland des Bundesstaates erzeugt wird, ist der Schlüssel zur Bereitstellung der sauberen Energie, die dieser Industriemotor benötigt, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und seine weltweite Führungsposition zu behaupten.

Die Mittelgebirge von Hunsrück und Eifel gehören zu den besten Onshore-Windstandorten in Deutschland. Diese hochgelegenen, bewaldeten Gebiete bieten hervorragende und konstante Windressourcen. Unsere Kompetenz liegt darin, in diesem komplexen Gelände Windprojekte mit höchster ökologischer Sensibilität zu entwickeln.

Als eines der ersten Bundesländer, das auf die Windenergie setzte, verfügt Rheinland-Pfalz über eine Vielzahl älterer Windparks. Das Repowering, der Ersatz dieser Anlagen durch weniger, dafür aber leistungsstärkere moderne Turbinen, ist die intelligenteste Strategie, um die saubere Energieerzeugung ohne neuen Flächenverbrauch zu vervielfachen und die Vorreiterrolle des Landes bei den erneuerbaren Energien zu festigen.

Starkes politisches Engagement für 100 % erneuerbare Energien Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich eines der ehrgeizigsten Ziele Deutschlands gesetzt: 100 % des Stromverbrauchs sollen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Diese klare politische Unterstützung schafft einen stabilen und sehr verlässlichen Rahmen für Entwicklung und langfristige Investitionen.

VIRDI verfügt über das notwendige Fachwissen, um sich in der rheinland-pfälzischen Planungslandschaft zurechtzufinden und Ihr Windprojekt zum Erfolg zu führen.

Unsere Lösungen

Ein VIRDI Windpark ist ein komplexes Unterfangen, das wir für Sie von Anfang bis Ende betreuen. Wir liefern ein umfassendes, durchgängiges Servicepaket, das auf maximale Effizienz und nahtlose Projektabwicklung ausgelegt ist.

Standortanalyse & Windgutachten

Unser Prozess beginnt mit einer detaillierten Analyse Ihres Standortes in Rheinland-Pfalz. Wir geben zertifizierte, bankfähige Windgutachten in Auftrag, um das Potenzial des Standortes zu bestätigen, mit besonderer Expertise für die komplexen Windströme des Mittelgebirges.

Genehmigung und Planung (BImSchG)

Unser Expertenteam steuert das strenge Genehmigungsverfahren in Rheinland-Pfalz und führt alle Gespräche mit den lokalen Behörden, regionalen Planungsverbänden und Forstämtern, um die erforderlichen Genehmigungen rechtzeitig und effizient zu erhalten.

Finanzierung & Konstruktion

Über unser starkes Netzwerk von Finanzpartnern stellen wir die komplette Projektfinanzierung sicher und steuern den gesamten Bauprozess. Das reicht von der Zufahrt über das Fundament bis hin zur Errichtung der Anlagen und dem Netzanschluss, wobei wir vorrangig regionale Partner aus Rheinland-Pfalz einsetzen.

Technischer und kommerzieller Betrieb

Unsere Verantwortung geht noch lange nach der Inbetriebnahme weiter. Wir kümmern uns um den täglichen technischen Betrieb, die Wartung und den Service, um eine maximale Betriebszeit zu gewährleisten und die Vermarktung des erzeugten Stroms zu optimieren, um eine zuverlässige Rendite für alle Beteiligten zu garantieren.

Auf Effizienz ausgelegt: Moderne Technik & Repowering

Wir setzen auf die neueste Generation von Windenergieanlagen, die leistungsstärker, leiser und effizienter sind als je zuvor. Für ein Land mit einer langen und erfolgreichen Geschichte in der Windenergie wie Rheinland-Pfalz ist das Repowering eine Kernkompetenz und der intelligenteste Weg in die Zukunft.

Wir haben uns darauf spezialisiert, alte Windenergieanlagen durch modernste Technik zu ersetzen. Mit diesem Ansatz können wir den Energieertrag auf der gleichen Fläche verdoppeln oder sogar verdreifachen, oft sogar mit weniger Anlagen. Diese Strategie respektiert die Landschaft, maximiert die Effizienz der Flächennutzung und stellt sicher, dass etablierte Windstandorte auch in den kommenden Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zu den Energiezielen des Staates leisten.

Wegweiser

Wir haben unseren Entwicklungsprozess in vier klare und einfache Phasen gegliedert, um bei jedem Schritt Transparenz und Partnerschaft zu gewährleisten.

Erste Anfrage & Standortprüfung

Die Reise beginnt, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir prüfen kostenlos und unverbindlich, ob Ihr Grundstück auf der Grundlage von Raumordnungsplänen und ersten Winddaten in einem geeigneten Gebiet für die Windenergieentwicklung liegt.

Detailplanung und Genehmigung

Ist der Standort vielversprechend, konzipieren wir das optimale Windpark-Layout, schließen mit Ihnen Pachtverträge ab und begleiten das Projekt fachkundig durch das gesamte BImSchG-Genehmigungsverfahren und wickeln alle komplexen Vorgänge für Sie ab.

Schlüsselfertige Konstruktion und Inbetriebnahme

Sobald alle Genehmigungen vorliegen, überwacht unser Projektmanagementteam den gesamten Bau und den Netzanschluss des Windparks und sorgt für minimale Unterbrechungen und die Einhaltung der höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Langfristiger Betrieb & sichere Einnahmen

Der Windpark beginnt, saubere Energie zu produzieren, und Sie erhalten Ihre sicheren, indexierten Pachtzahlungen über Jahrzehnte. Wir kümmern uns um alle Aspekte des Betriebs und gewährleisten so eine wirklich sorgenfreie Partnerschaft für Sie.

Entdecken Sie das Windpotenzial Ihres Grundstücks in Rheinland-Pfalz!

Sichern Sie sich Ihren Platz als Vorreiter der Energiewende mit einer hochattraktiven und langfristig zuverlässigen Einnahmequelle. Vereinbaren Sie einen vertraulichen und unverbindlichen Beratungstermin, um die optimale Windenergielösung für Ihre Immobilie zu finden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Welche Flächen sind für einen Windpark in Rheinland-Pfalz geeignet?

Geeignete Flächen befinden sich in der Regel innerhalb der von den Landesplanungsbehörden ausgewiesenen Vorranggebiete. In Rheinland-Pfalz sind dies häufig land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen in den Mittelgebirgen von Hunsrück und Eifel. Wir prüfen kostenlos, ob Ihr Grundstück geeignet ist.

Mit welchen Mieteinnahmen kann ich rechnen?

Pachtzahlungen für erstklassige Windenergiestandorte gehören zu den lukrativsten Nebeneinnahmequellen für Landeigentümer. Die Zahlungen sind an den Ertrag der Anlage gebunden und bieten ein sehr hohes, langfristiges und oft inflationsindexiertes Einkommen, das Ihre finanzielle Zukunft über Jahrzehnte sichert.

Was sind die Kosten oder Risiken für mich als Grundeigentümer?

Keine. VIRDI trägt 100% des Entwicklungsrisikos und alle Kosten für Studien, Planung, Genehmigungen, Bau, Betrieb und die eventuelle Stilllegung der Turbinen. Ihre Pachtzahlung ist ein reiner Ertrag, ohne dass Sie in irgendeiner Phase einen finanziellen Aufwand betreiben müssen.

Wie lange dauert es, einen Windpark zu entwickeln?

Windenergieprojekte sind langfristige Unternehmungen. Aufgrund der umfangreichen Gutachten und des anspruchsvollen BImSchG-Genehmigungsverfahrens sollten Sie mit einem Zeitrahmen von 5 bis 7 Jahren von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme rechnen. Unsere Expertise ist darauf ausgerichtet, diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.

Was ist Repowering und warum ist es für Rheinland-Pfalz wichtig?

Beim Repowering werden alte, weniger leistungsfähige Anlagen durch neue, hocheffiziente Modelle ersetzt. Als eine der ersten großen Windregionen Deutschlands verfügt Rheinland-Pfalz über eine große Anzahl älterer Standorte, die sich perfekt für das Repowering eignen. Das Repowering ist daher eine wichtige Strategie, um die saubere Energieproduktion des Landes zu steigern, ohne neue Flächen zu verbrauchen.