Thermalspeicher-Lösungen für Saarland

Ihr Partner für thermische Batterielösungen im Saarland
Im Zentrum des ehrgeizigen wirtschaftlichen Wandels im Saarland liefert VIRDI die Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme. Unsere thermischen Batterielösungen ermöglichen es den wichtigen Industrien des Landes, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die wachsenden erneuerbaren Energieressourcen zur Erzeugung von zuverlässigem Hochtemperaturdampf zu nutzen. Wir sind ein engagierter Partner bei der Sicherung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Zukunft für das Saarland.
Speziell für Unternehmen in den saarländischen Schlüsselbranchen - darunter Stahl, Automobilzulieferer und das verarbeitende Gewerbe - ersetzen Sie Ihre volatile Gasversorgung durch stabile, kostengünstige Wärme aus dem Netz und erreichen Sie Ihre Dekarbonisierungsziele mit Sicherheit.
Schaffen Sie einen neuen, profitablen Markt für Ihre Stromerzeugungsanlagen. Koppeln Sie Ihren Solarpark mit unserer Wärmebatterie (Power-to-Heat) und versorgen Sie die saarländische Industrie rund um die Uhr mit wertvoller Prozesswärme.
Erweitern Sie Ihr Portfolio mit modernster Technologie durch die Integration unseres bGen™-Systems. Bieten Sie Ihren saarländischen Industriekunden innovative "Heat-as-a-Service"-Verträge (HaaS) an, die Effizienz, Nachhaltigkeit und langfristigen Nutzen miteinander verbinden.
Warum die Dekarbonisierung der Prozesswärme eine strategische Priorität für das Saarland ist
Die Elektrifizierung der Industriewärme ist ein entscheidender Hebel für eine erfolgreiche und prosperierende wirtschaftliche Zukunft im Saarland. Für die heimische Industrie ist dies ein klarer strategischer Imperativ, da sich das Land in einem historischen Strukturwandel befindet.
Mit dem Übergang des Saarlandes von seiner industriellen Vergangenheit zu einer technologie- und umweltfreundlichen Industrie (z.B. Batterieproduktion und grüner Stahl) entsteht ein massiver Bedarf an sauberen Energielösungen. Thermische Batterien sind eine Kerntechnologie für eine grüne industrielle Zukunft, die für die Ansiedlung neuer Industrien und die Zukunftssicherung bestehender Industrien unerlässlich ist.
Dekarbonisierung der Stahl- und Automobilproduktion Die saarländische Stahl- und Automobilindustrie von Weltrang ist das Rückgrat der saarländischen Wirtschaft. Diese Sektoren haben einen großen und konstanten Bedarf an Hochtemperatur-Prozesswärme. Die Elektrifizierung dieser Wärme mit Hilfe von Wärmebatterien ist der Schlüssel zur Herstellung von "grünem Stahl" und nachhaltigen Automobilkomponenten, um sicherzustellen, dass diese Branchen weltweit führend bleiben.
Energiesicherheit und Kostenstabilität Die industrielle Basis des Bundesstaates ist stark von den schwankenden Erdgaspreisen abhängig. Thermische Batterien bieten eine stabile, elektrifizierte Alternative, die langfristige Kostensicherheit für wichtige Prozesswärme bietet und die Unternehmen vor geopolitischen Energierisiken schützt.
Das Saarland liegt in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands und verfügt über ein hervorragendes Potenzial für kostengünstigen Solarstrom. Unsere Wärmebatterien sind so konzipiert, dass sie diesen reichlich vorhandenen, sauberen Strom aufnehmen und in hochwertige, disponible Wärme für den 24/7-Industriebetrieb umwandeln.
VIRDI bietet die Technologie und das Know-how, um die industrielle Wärmewende im Saarland zuverlässig und wirtschaftlich umzusetzen.
Das Herzstück unserer Lösung ist die innovative bGen™-Technologie unseres Partners Brenmiller Energy. Sie ermöglicht eine hocheffiziente und kostengünstige Elektrifizierung Ihrer wärmeabhängigen Prozesse, indem sie erneuerbaren Strom in Dampf in Industriequalität umwandelt.
Unsere Wärmebatterien nutzen elektrische Heizungen, die mit kostengünstigem Strom aus dem Netz betrieben werden, um ein Speichermedium aus Schotter auf sehr hohe Temperaturen zu erhitzen. Diese gespeicherte Wärme wird dann bei Bedarf zur Erzeugung von Hochtemperaturdampf (bis zu 550 °C) für Ihre industriellen Prozesse genutzt, zuverlässig und ohne Emissionen vor Ort. Dies ist eine einfache, robuste und hocheffektive Möglichkeit, Ihre Gaskessel zu ersetzen.
Dank des modularen Aufbaus, der von 10 MWh bis über 1 GWh skalierbar ist, kann das System flexibel an den spezifischen Wärmebedarf Ihrer Anlage im Saarland angepasst werden. Die Integration in Ihre bestehende Dampfinfrastruktur erfolgt schnell und ist so konzipiert, dass Betriebsausfälle minimiert werden und ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist.
Für Ihr Projekt im Saarland bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten, die am besten zu Ihrer Finanzierungsstrategie passen: den direkten Kauf der Anlage (CAPEX) oder unser "Heat-as-a-Service"-Modell (HaaS), ein Energiedienstleistungsvertrag, bei dem Sie nur für die verbrauchte Wärme zahlen (OPEX) und somit die Vorabinvestition vollständig vermeiden.
Ihre Vorteile mit VIRDI Thermobatterien
Die Entscheidung für die Elektrifizierung Ihrer Wärme mit den Thermobatterien von VIRDI bietet eine Reihe von leistungsstarken, langfristigen Vorteilen für Ihr Unternehmen.
Unerreichte Haltbarkeit und lange Lebensdauer Die bGen™ Technologie verwendet natürliche, nicht abbauende Materialien wie z.B. Schotter. Dies ermöglicht eine Betriebsdauer von mehr als 30 Jahren ohne die von chemischen Batterien bekannte zyklische Degradation und gewährleistet so eine zuverlässige und langlebige Anlage für Ihre Einrichtung.
Maximale Kosteneffizienz Mit wettbewerbsfähigen Kosten pro gespeicherter Energieeinheit (kWh) und der Möglichkeit, mit kostengünstigem Strom aus dem Netz zu laden, sind unsere Systeme eine wirtschaftlich attraktive und über die gesamte Lebensdauer des Projekts oft günstigere Alternative zu herkömmlichen Gaskesseln.
Geringes Risiko in der Lieferkette und bei den Materialien Wir verwenden kostengünstige, weltweit vorkommende Materialien wie Stahl und Gestein und vermeiden so die Volatilität in der Lieferkette und ethische Bedenken, die mit Materialien wie Kobalt oder Lithium verbunden sind. Unsere Partnerschaft mit der Gigafactory von Brenmiller Energy gewährleistet eine unübertroffene Produktionskapazität und Sicherheit in der Lieferkette.
Null Emissionen vor Ort Unsere Technologie ermöglicht es Ihnen, fossile Brennstoffe eins zu eins zu ersetzen und die CO₂-Emissionen aus Ihrer Wärmeerzeugung vor Ort vollständig zu eliminieren. Dies wird das Erreichen der Dekarbonisierungsziele Ihres Unternehmens entscheidend beschleunigen und Ihre Position als nachhaltiger Marktführer im Saarland stärken.
Wir haben unseren Entwicklungsprozess in vier klare und einfache Phasen gegliedert, um bei jedem Schritt Transparenz und Partnerschaft zu gewährleisten.
Die Reise beginnt, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Unsere Ingenieure erstellen eine unverbindliche Analyse Ihres spezifischen Wärmebedarfs, Ihrer Dampfparameter und Ihrer Betriebsabläufe, um das ideale System für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.
Auf der Grundlage der Analyse entwerfen wir das optimale Wärmespeichersystem für Ihre Anlage und erstellen ein detailliertes technisches und kommerzielles Angebot, in dem die Kosten, Einsparungen und Vorteile dargelegt werden.
Die modularen Komponenten werden von unserem Spezialistenteam im Saarland gefertigt und anschließend fachgerecht und störungsfrei in die Infrastruktur Ihrer Anlage integriert.
Wir nehmen die Anlage in Betrieb und sorgen mit unseren speziellen Serviceangeboten für eine langfristig hohe Leistung und Effizienz, damit Sie jahrzehntelang zuverlässig und sauber heizen können.
Dekarbonisieren Sie Ihre industrielle Wärme in Deutschlands Innovationszentrum!
Die Umstellung auf saubere Prozesswärme ist der nächste logische Schritt zur Sicherung Ihres Wettbewerbsvorteils. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche technische Beratung und erfahren Sie, wie unsere Wärmespeicherlösungen Ihr Unternehmen im Saarland voranbringen können.
Häufig gestellte Fragen
Eine thermische Batterie ist ein System, das elektrische Energie in speicherbare Hochtemperaturwärme umwandelt. Sie nutzt Strom, um ein festes Speichermedium (z. B. Schotter) zu erhitzen. Diese Wärme kann dann bei Bedarf, in der Regel in Form von Dampf, zur Nutzung in industriellen Prozessen abgegeben werden.
Es ist ideal für alle energieintensiven Industrien, die Prozesswärme oder Dampf benötigen. Im Saarland ist dies vor allem für die Stahlindustrie, den Automobilbau und -zulieferer, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie andere Branchen der Schwerindustrie relevant.
Bei diesem Modell investiert VIRDI (oder ein Partner) in die Wärmebatterie an Ihrem Standort und betreibt diese. Als Kunde tätigen Sie keine Vorabinvestitionen (CAPEX) und zahlen lediglich einen vertraglich vereinbarten Preis für die von Ihnen tatsächlich verbrauchte Wärmemenge (OPEX) - ähnlich wie bei einem Erdgasliefervertrag.
Der Hauptunterschied ist der Zweck und die Lebensdauer. Lithium-Ionen-Batterien speichern Strom, um ihn als Elektrizität zu entladen. Unsere Thermobatterie wandelt Strom in Wärme um, was für thermische Prozesse viel effizienter ist. Außerdem werden robuste, nicht abbauende Materialien verwendet, die eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren haben, während Lithium-Ionen-Batterien mit jedem Ladezyklus abbauen.
Dank der kompakten, modularen Bauweise ist der Platzbedarf relativ gering. Der genaue Platzbedarf hängt von der benötigten Lagerkapazität ab. Das System kann flexibel an die Gegebenheiten Ihres Werksgeländes im Saarland angepasst werden, auch durch Integration in bestehende Industrieanlagen