Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Thermalspeicher - Lösungen in Bremen

Thermal Batterie ・ Thermalspeicher - Lösungen in Deutschland

Ihr Partner für thermische Batterielösungen in Bremen

Für die lebenswichtige Hafenwirtschaft in Bremen liefert VIRDI die Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der Prozesswärme. Unsere thermischen Batterielösungen ermöglichen es Ihnen, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die Kraft des Offshore-Windes zu nutzen, um zuverlässigen Hochtemperaturdampf zu erzeugen, Ihren Betrieb zu sichern und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Hochenergetische Sektoren

Unternehmen in Bremens Schlüsselsektoren, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Stahlindustrie und dem verarbeitenden Gewerbe, sollten ihre Erdgaskessel ersetzen. Nutzen Sie kostengünstige Windenergie zur Erzeugung von Prozessdampf und erreichen Sie Ihre Dekarbonisierungsziele mit Sicherheit.

Energieversorger

Schaffen Sie neuen Wert aus Ihren Windkraftanlagen. Koppeln Sie Ihre Windenergieerzeugung mit einer Wärmebatterie (Power-to-Heat-Technologie) und versorgen Sie die Bremer Industrie mit wertvoller Prozesswärme zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Energiedienstleister

Erweitern Sie Ihr Portfolio mit modernster Technologie. Integrieren Sie unser bGen™-System nahtlos, um Ihren Industriekunden in Bremen innovative und hochflexible "Heat-as-a-Service"-Verträge (HaaS) anzubieten.

550
°C Dampf
97
% Wirkungsgrad

Warum thermische Batterielösungen für Bremen unverzichtbar sind

Die Elektrifizierung der industriellen Wärme ist der entscheidende Hebel für eine erfolgreiche Energiewende in der starken Bremer Hafenwirtschaft. Für die ansässige Industrie ist dies ein klarer strategischer Imperativ.

Klimaneutralität im Hafen erreichen: Industrielle Wärme ist eine wesentliche Emissionsquelle in der Bremer Hafenwirtschaft. Die Elektrifizierung dieser Wärme ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihre ESG-Ziele zu erreichen und mit dem ehrgeizigen Klimaschutzplan des Stadtstaates in Einklang zu bringen.

Unabhängigkeit von volatilen Gasmärkten gewinnen: Die volatilen Preise und die unsichere Versorgung mit Erdgas stellen ein erhebliches Risiko für Bremens Industrieunternehmen dar. Thermische Batterien bieten eine stabile, elektrifizierte Alternative, die eine langfristige Betriebs- und Kostenvorhersage gewährleistet.

Nutzung der reichlich vorhandenen Offshore-Windenergie: Bremens Anbindung an die Nordsee-Windenergie führt zu Zeiten, in denen reichlich und kostengünstig Strom zur Verfügung steht, insbesondere über Nacht. Unsere Wärmebatterien sind so konzipiert, dass sie diesen billigen überschüssigen Strom auffangen und in hochwertige Wärme für die industrielle Nutzung während des Tages umwandeln.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Hafenindustrie: Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und die Beseitigung des CO2-Fußabdrucks bei der Wärmeerzeugung sichern sich Bremer Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und erfüllen die Nachhaltigkeitsanforderungen internationaler Kunden und Lieferketten.

VIRDI bietet die Technologie und das Know-how, um die industrielle Wärmewende in Bremen zuverlässig und wirtschaftlich umzusetzen.

Unsere Lösung

Das Herzstück unserer Lösung ist die innovative bGen™-Technologie unseres Partners Brenmiller Energy. Sie ermöglicht eine hocheffiziente und kostengünstige Elektrifizierung Ihrer wärmeabhängigen Prozesse.

Wie es funktioniert

Unsere Wärmebatterien erhitzen mit Hilfe elektrischer Heizungen ein Speichermedium aus zerkleinertem Gestein. Diese gespeicherte Wärme wird dann bei Bedarf genutzt, um Hochtemperaturdampf (bis zu 550 °C) für Ihre industriellen Prozesse zu erzeugen - zuverlässig und ohne Emissionen vor Ort.

Modulare & einfache Integration

Dank des modularen Aufbaus (skalierbar von 10 MWh bis über 1 GWh) kann das System flexibel an den spezifischen Wärmebedarf Ihrer Anlage im Bremer oder Bremerhavener Hafengebiet angepasst werden. Die Integration in Ihre bestehende Infrastruktur ist schnell und minimiert die Betriebsunterbrechungen.

Flexible Geschäftsmodelle

Für Ihr Projekt in Bremen bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten: den direkten Kauf der Anlage oder "Heat-as-a-Service", ein Energiedienstleistungsmodell, bei dem Sie nur für die verbrauchte Wärme bezahlen und somit keine Vorabinvestitionen tätigen müssen.

Warum eine Partnerschaft mit VIRDI für Ihr Thermobatterie-Projekt in Bremen?

✅ Gebaut für Jahrzehnte: Langlebigkeit und Verlässlichkeit:
Die bGen™-Technologie verwendet natürliche, nicht abbaubare Materialien (Schotter). Dies ermöglicht eine Betriebsdauer von über 30 Jahren ohne die von Lithium-Ionen-Batterien bekannte Zyklusdegradation.

✅ Maximale Kosteneffizienz:
Mit wettbewerbsfähigen Kosten pro gespeicherter Energieeinheit (kWh) und der Möglichkeit, mit preiswertem Strom aus dem Netz zu laden, sind unsere Systeme eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu herkömmlichen Gaskesseln.

✅ Geringes Risiko in der Lieferkette und bei den Materialien:
Wir verwenden kostengünstige, weltweit reichlich vorhandene Materialien. Unsere Partnerschaft mit der Gigafactory von Brenmiller Energy gewährleistet eine konkurrenzlose Produktionskapazität und Sicherheit in der Lieferkette.

✅ Null Emissionen vor Ort:
Ersetzen Sie fossile Brennstoffe eins-zu-eins und eliminieren Sie Ihre Prozesswärmeemissionen. Dies wird das Erreichen der Dekarbonisierungsziele Ihres Unternehmens in Bremen entscheidend beschleunigen.

Ihr Weg zu einer thermischen Batterielösung in Bremen

1. Anfrage & Prozess-Audit: Sie kontaktieren uns. Unsere Ingenieure erstellen eine unverbindliche Analyse Ihrer spezifischen Wärmeanforderungen und Betriebsabläufe.

2. Kundenspezifische Systementwicklung & Angebot: Wir entwerfen das optimale Wärmespeichersystem für Ihren Bedarf und erstellen ein detailliertes technisches und kommerzielles Angebot.

3. Herstellung und Integration vor Ort: Die modularen Komponenten werden von unseren Spezialisten in Bremen gefertigt und fachgerecht in die Infrastruktur Ihrer Anlage integriert.

4. Inbetriebnahme & Langzeit-Service: Wir nehmen die Anlage in Betrieb und stellen durch unsere Serviceleistungen die hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz langfristig sicher.

Partner mit uns

Die Umstellung auf saubere Prozesswärme ist der nächste logische Schritt zur Sicherung Ihres Wettbewerbsvorteils in einem globalen Markt. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche technische Beratung und erfahren Sie, wie unsere Wärmespeicherlösungen Ihr Unternehmen in Bremen voranbringen können.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine Thermobatterie?

Eine thermische Batterie ist ein System, das elektrische Energie in speicherbare Hochtemperaturwärme umwandelt. Sie nutzt Strom, um ein festes Speichermedium (z. B. Schotter) zu erhitzen. Diese Wärme kann dann bei Bedarf, in der Regel in Form von Dampf, zur Nutzung in industriellen Prozessen abgegeben werden.

Welche Branchen in Bremen sind für diese Technologie am besten geeignet?

Es ist ideal für alle Branchen, die Prozessdampf benötigen. In Bremen ist dies vor allem für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (z.B. Kaffeeröster, Brauereien), die Papier-, Chemie- und Stahlindustrie relevant.

Wie funktioniert das "Heat-as-a-Service"-Modell?

Bei diesem Modell investiert VIRDI (oder ein Partner) in die Wärmebatterie an Ihrem Standort und betreibt diese. Als Kunde tätigen Sie keine Vorabinvestitionen (CAPEX) und zahlen lediglich einen vertraglich vereinbarten Preis für die von Ihnen tatsächlich verbrauchte Wärmemenge (OPEX) - ähnlich wie bei einem Erdgasliefervertrag.

Wie unterscheidet sich die bGen™-Technologie von Lithium-Ionen-Batterien?

Der Hauptunterschied ist der Zweck und die Lebensdauer. Lithium-Ionen-Batterien speichern Strom, um ihn als Elektrizität zu entladen. Unsere Thermobatterie wandelt Strom in Wärme um, was für thermische Prozesse viel effizienter ist. Außerdem werden robuste, nicht abbauende Materialien verwendet, die eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren haben, während Lithium-Ionen-Batterien mit jedem Ladezyklus abbauen.

Wie viel Platz wird für ein solches System benötigt?

Dank der kompakten, modularen Bauweise ist der Platzbedarf relativ gering. Der genaue Platzbedarf hängt von der benötigten Lagerkapazität ab. Das System lässt sich flexibel an die Gegebenheiten Ihres Werksgeländes in Bremen anpassen.