Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

E-Methanol - Lösungen in Sachsen

E-Methanol ・ E-Methanol Lösungen in Deutschland

Ihr Partner für E-Methanol-Lösungen in Sachsen

Im Herzen des Hightech-Wandels in Deutschland entwickelt VIRDI zukunftsweisende E-Methanol-Projekte. Wir verwandeln Sachsens immenses Potenzial an erneuerbarer Energie, insbesondere aus revitalisierten Bergbaufolgelandschaften, in ein nachhaltiges, flüssiges Molekül. Dies ist ein direkter Weg zur Dekarbonisierung des weltweit führenden Mikroelektronik-Clusters "Silicon Saxony" und der wichtigen Logistik- und Industriebranchen des Landes.

Für die High-Tech

Sichern Sie die Zukunft Ihrer Produktion mit einem sauberen Ausgangsstoff. Wir bieten ein nachhaltiges, lokal produziertes E-Methanol, das Ihre Lieferkette stärkt und die Anforderungen an eine umweltfreundliche Produktion im fortschrittlichen industriellen Ökosystem Sachsens erfüllt.

Für die Logistik

Dekarbonisieren Sie Ihre Transportwege von einem zentralen europäischen Knotenpunkt aus. Wir entwickeln Projekte zur Bereitstellung von E-Methanol als wichtiges Vorprodukt für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) für große Drehkreuze wie den Flughafen Leipzig/Halle und als sauberen Kraftstoff für den Schwerlastverkehr auf der Straße.

Für Gemeinden

Treiben Sie einen erfolgreichen Strukturwandel voran, indem Sie Ihre Gemeinde als Drehscheibe für die neue Energiewirtschaft etablieren. Wir bauen die Infrastruktur für die Produktion und Lieferung von E-Methanol auf und ziehen so grüne Investitionen und zukunftssichere Arbeitsplätze in ehemalige Industrieregionen.

820
MW-Elektrolyseur-Pipeline

Warum E-Methanol eine strategische Chance für Sachsen ist

E-Methanol ist mehr als ein Kraftstoff, es ist ein flüssiger Energieträger, der die globale Energiewende ermöglicht. Für die sächsische Hightech- und Industriewirtschaft ergeben sich daraus einzigartige strategische Vorteile.

Nachhaltiger Rohstoff für "Silicon Saxony" Als Europas führendes Halbleiterzentrum hat die sächsische Hightech-Industrie einen immensen Bedarf an hochreinen Chemikalien und einer stabilen, grünen Energieversorgung. Die lokale Produktion von E-Methanol bietet eine sichere, nachhaltige Rohstoffbasis, die für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die Erfüllung der ESG-Ziele von Unternehmen entscheidend ist.

Energie für die Zukunft der Luftfracht und Logistik Da der Flughafen Leipzig/Halle eines der verkehrsreichsten Frachtdrehkreuze Europas ist, wird die Nachfrage nach nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) explodieren. E-Methanol ist ein wichtiger Baustein für die Herstellung von E-Kerosin, mit dem Sachsen eine führende Rolle in der Zukunft der grünen Luftfahrt einnehmen wird.

Den Strukturwandel mit grüner Industrie vorantreiben Im Zuge der Abkehr Sachsens vom Braunkohlebergbau bietet die E-Methanol-Produktion eine gute Gelegenheit, eine neue, hochtechnologische industrielle Basis aufzubauen. Diese Projekte können die Bergbaufolgelandschaften in Regionen wie der Lausitz wiederbeleben und qualifizierte Arbeitsplätze sowie eine neue, nachhaltige Wertschöpfungskette schaffen.

Eine Flüssigbatterie für riesige Solarressourcen E-Methanol ist das ideale Mittel, um überschüssige erneuerbare Energie aus den riesigen Solarparks, die in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften entstehen, zu speichern. Es wandelt schwankenden Strom in eine stabile, leicht zu transportierende Flüssigkeit um, die jederzeit verbraucht oder verkauft werden kann, was die Netzstabilität erhöht und den Wert der erneuerbaren Energien maximiert.

VIRDI verfügt über die Kompetenz, Sachsen als Vorreiter bei der Produktion und Nutzung von E-Methanol zu etablieren.

Unser Prozess

Die Herstellung von E-Methanol ist ein anspruchsvoller Power-to-X-Prozess. VIRDI plant und entwickelt die gesamte Wertschöpfungskette, um ein hochwertiges, grünes Produkt aus erneuerbarem Strom zu erzeugen.

Grüner Wasserstoff (H₂)

Das Verfahren basiert auf grünem Wasserstoff, den wir in eigenen, standortübergreifenden Projekten durch Elektrolyse mit Strom aus den großen sächsischen Solar- und Windkraftanlagen herstellen.

Nachhaltige CO₂-Quelle

Für die Synthese von Methanol wird Kohlenstoff benötigt. Wir identifizieren und sichern nachhaltige Kohlenstoffquellen und konzentrieren uns dabei auf das Potenzial von biogenem CO₂ aus der sächsischen Landwirtschaft und Abfallverwertung oder durch Carbon Capture and Utilization (CCU) aus der Industrie.

Katalytische Methanolsynthese

Mithilfe eines bewährten katalytischen Verfahrens kombinieren wir den grünen Wasserstoff und gereinigtes CO₂ unter einem bestimmten Druck und bei einer bestimmten Temperatur, um hochreines, grünes E-Methanol (CH₃OH) herzustellen.

Allgemeine Projektentwicklung und Abnahmesicherheit

VIRDI steuert das gesamte Projekt, von der Standortwahl in Sachsen über die Genehmigungsplanung bis hin zur Sicherung langfristiger Abnahmeverträge mit Industrie- und Logistikpartnern.

Pionierarbeit für die globalen Energiemärkte der Zukunft

Die Wahl des richtigen Partners ist die wichtigste Entscheidung bei einem E-Methanol-Projekt. Mit VIRDI profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus lokaler Expertise, finanzieller Stärke und einem partnerschaftlichen Ansatz.

Bewährte Kompetenz in der Durchführung komplexer Projekte Während andere planen, handeln wir. Mit unserem E-Methanol-Projekt in Cádiz, Spanien (Inbetriebnahme 2027), verfügen wir über unschätzbare Praxiserfahrung bei der Durchführung großer Power-to-X-Projekte - ein entscheidender Vorteil in diesem aufstrebenden Bereich.

Integrierte Kontrolle der Wertschöpfungskette Unser Know-how geht über E-Methanol selbst hinaus. Wir entwickeln die vorgelagerten Projekte für erneuerbare Energien und haben so die Kontrolle über die Kosten und die Zuverlässigkeit der gesamten Wertschöpfungskette, von der Windturbine bis zum Endprodukt.

Zugang zu globalen Abnahmemärkten Wir kennen die spezifischen Anforderungen der internationalen Luftfahrt-, Schifffahrts- und Chemiebranche. Unsere Projekte werden vom ersten Tag an so konzipiert, dass sie die strengen Standards dieser anspruchsvollen globalen Märkte erfüllen und so einen bereitwilligen Kundenstamm sicherstellen.

Starke Technologie- und Finanzpartnerschaften Wir arbeiten mit führenden Technologieanbietern für Elektrolyse und Synthese sowie mit starken Finanzpartnern zusammen, um kapitalintensive E-Methanolprojekte in Sachsen erfolgreich umzusetzen.

Sichern Sie sich den Zugang zu den grünen Molekülen der Zukunft!

Die Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Kraftstoffen und Rohstoffen wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Erstberatung und erfahren Sie, wie VIRDI die Versorgungssicherheit für Ihr Unternehmen in Sachsen gewährleisten kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Methanol, Bio-Methanol und E-Methanol?

Konventionelles Methanol wird aus fossilem Erdgas hergestellt. Bio-Methanol wird aus Biomasse hergestellt. E-Methanol (synthetisches Methanol) wird als "grün" eingestuft, wenn es aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit erneuerbarem Strom) und einer nachhaltigen CO₂-Quelle synthetisiert wird. Es ist chemisch identisch mit herkömmlichem Methanol, aber klimaneutral.

Warum ist E-Methanol so wichtig für die Logistikbranche in Sachsen?

Es ist ein wichtiger Baustein für die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (E-Kerosin), der für die Dekarbonisierung großer Luftfrachtdrehkreuze wie dem Flughafen Leipzig/Halle unerlässlich ist. Es kann auch als sauberer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr auf der Straße verwendet werden.

Kann die bestehende Infrastruktur E-Methanol verwenden?

Ja. E-Methanol ist bei Umgebungstemperatur flüssig und kann mit der bestehenden Infrastruktur transportiert, gelagert und umgeschlagen werden, was es zu einer äußerst praktischen und skalierbaren Lösung für Industrie und Logistik macht.

Woher kommt das für die Produktion benötigte CO₂?

Um als grün eingestuft zu werden, muss das CO₂ aus nachhaltigen Quellen stammen. Ideale Quellen sind in Sachsen biogene Abfallströme (z.B. aus Biogasanlagen) oder die direkte Abscheidung aus der Atmosphäre (Direct Air Capture, DAC), wodurch ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf entsteht.

Ist die Herstellung von E-Methanol rentabel?

Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hängt von den Kosten für grünen Strom und grünen Wasserstoff ab. Mit den sinkenden Preisen für erneuerbare Energie aus großen Solarparks auf Bergbaufolgelandschaften und steigenden CO₂-Preisen wird E-Methanol zunehmend wettbewerbsfähig. Langfristige Abnahmeverträge bieten die notwendige Investitionssicherheit für Großprojekte.