Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

E-Methanol - Lösungen in Saarland

E-Methanol ・ E-Methanol Lösungen in Deutschland

Ihr Partner für E-Methanol-Lösungen im Saarland

Im Herzen der ehrgeizigen industriellen Transformation des Saarlandes entwickelt VIRDI zukunftsweisende E-Methanol-Projekte. Wir wandeln die wachsenden erneuerbaren Energieressourcen des Landes in ein nachhaltiges, flüssiges Molekül um, das einen direkten Weg zur Dekarbonisierung der saarländischen Stahl- und Automobilindustrie von Weltrang und zur wirtschaftlichen Zukunft des Landes bietet.

Autoindustrie

Sichern Sie die langfristige Rentabilität Ihrer Produktion durch die Umstellung von fossilem auf grünes E-Methanol. Wir bieten einen nachhaltigen, lokal produzierten chemischen Rohstoff, der Ihre Lieferkette stärkt und den Anforderungen an "Green Steel" und eine nachhaltige Produktion made in Saarland gerecht wird.

Logistik-Unternehmen

Dekarbonisieren Sie Ihre grenzüberschreitenden Transportwege. Wir entwickeln Projekte zur Bereitstellung von grünem E-Methanol, einem führenden sauberen Kraftstoff für die Binnenschifffahrt auf Saar und Mosel und einem wichtigen Vorprodukt für E-Kraftstoffe für den Schwerlastverkehr im strategischen Dreieck Deutschland-Frankreich-Luxemburg.

Für Gemeinden

Treiben Sie einen erfolgreichen Strukturwandel voran, indem Sie Ihre Gemeinde als Drehscheibe für die neue Energiewirtschaft etablieren. Wir bauen die Infrastruktur für die Produktion und Lieferung von E-Methanol auf und ziehen so grüne Investitionen und zukunftssichere Arbeitsplätze an.

820
MW-Elektrolyseur-Pipeline

Warum E-Methanol eine strategische Chance für das Saarland ist

E-Methanol ist mehr als ein Kraftstoff, es ist ein flüssiger Energieträger, der die globale Energiewende ermöglicht. Für die saarländische Hightech- und Industriewirtschaft ergeben sich daraus einzigartige strategische Vorteile.

Nachhaltiger Rohstoff für eine sich wandelnde Industrie Die saarländische Stahl- und Automobilbranche befindet sich in einem historischen Wandel. Grünes E-Methanol bietet eine sichere, nachhaltige Rohstoffbasis, die für die Produktion von grünem Stahl, innovativen Automobilkomponenten und die Erfüllung der ESG-Ziele von Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Mit seiner strategischen Lage an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg ist das Saarland ein wichtiger Logistikknotenpunkt. E-Methanol bietet eine skalierbare, saubere Kraftstofflösung zur Dekarbonisierung der Tausenden von Lastwagen und Binnenschiffen, die das Rückgrat dieses grenzüberschreitenden Handels bilden.

Die E-Methanol-Produktion bietet die Möglichkeit, eine neue, hochtechnologische industrielle Basis zu schaffen, während das Saarland seine industrielle Vergangenheit hinter sich lässt. Diese Projekte können ehemalige Industriestandorte wiederbeleben, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und die Region als führend in den Bereichen grüne Chemie und E-Kraftstoffe positionieren.

Flüssigbatterie für ein sonniges Land E-Methanol ist die ideale Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie aus den hervorragenden saarländischen Solarressourcen zu speichern. Es wandelt schwankenden Strom in eine stabile, leicht zu transportierende Flüssigkeit um, die jederzeit verbraucht oder verkauft werden kann, was die Netzstabilität erhöht und den Wert der erneuerbaren Energien maximiert.

VIRDI verfügt über die Kompetenz, das Saarland als Vorreiter bei der Produktion und Nutzung von E-Methanol zu etablieren.

Unser integrierter Prozess für die E-Methanol-Produktion

Die Herstellung von E-Methanol ist ein ausgeklügeltes Power-to-X-Verfahren, das erneuerbaren Strom in nachhaltigen Kraftstoff umwandelt. VIRDI konzipiert und entwickelt die gesamte Wertschöpfungskette, um ein hochwertiges, kohlenstoffneutrales Produkt zu liefern.

Grüner Wasserstoff (H₂): Das Verfahren basiert auf grünem Wasserstoff, den wir in eigenen, standortübergreifenden Projekten durch Elektrolyse mit Strom aus saarländischen Solar- und Windparks herstellen.

Nachhaltige CO₂-Quelle: Für die Synthese von Methanol wird Kohlenstoff benötigt. Wir identifizieren und sichern nachhaltige Kohlenstoffquellen, wobei wir uns auf das Potenzial der Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aus saarländischen Industrieprozessen (z.B. Stahl- oder Zementwerke) konzentrieren.

Katalytische Methanolsynthese: Mithilfe eines bewährten katalytischen Verfahrens kombinieren wir grünen Wasserstoff und gereinigtes CO₂ unter einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur, um hochreines, grünes E-Methanol (CH₃OH) herzustellen.

Gesamtprojektentwicklung und Abnahmesicherheit: VIRDI steuert das gesamte Projekt, von der Standortwahl im Saarland über die Genehmigungsplanung bis hin zur Sicherung langfristiger Abnahmeverträge mit Industrie- und Logistikpartnern.

Energiemärkte

Die Wahl des richtigen Partners ist die wichtigste Entscheidung bei einem E-Methanol-Projekt. Mit VIRDI profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus lokaler Expertise, finanzieller Stärke und einem partnerschaftlichen Ansatz.

Nachgewiesene Kompetenz bei der Durchführung komplexer Projekte

Während andere planen, handeln wir. Unser E-Methanol-Projekt in Cádiz (Spanien), das 2027 in Betrieb genommen werden soll, bietet uns unschätzbare praktische Erfahrungen bei der Durchführung großer Power-to-X-Projekte - ein entscheidender Vorteil in diesem aufstrebenden Bereich.

Integrierte Steuerung der Wertschöpfungskette

Unser Fachwissen geht über E-Methanol selbst hinaus. Wir entwickeln die vorgelagerten Projekte für erneuerbare Energien und haben so die Kontrolle über die Kosten und die Zuverlässigkeit der gesamten Wertschöpfungskette, von der Windturbine bis zum Endprodukt.

Zugang zu globalen Abnahmemärkten

Wir kennen die besonderen Anforderungen der internationalen Schifffahrt und der chemischen Industrie. Unsere Projekte werden vom ersten Tag an so konzipiert, dass sie die strengen Standards dieser anspruchsvollen globalen Märkte erfüllen und einen bereitwilligen Kundenstamm sicherstellen.

Starke Partnerschaften im Bereich Technologie und Finanzen

Wir arbeiten mit führenden Technologieanbietern für Elektrolyse und Synthese sowie mit starken Finanzpartnern zusammen, um kapitalintensive E-Methanol-Projekte im Saarland erfolgreich umzusetzen.

Pionierarbeit für die globalen Energiemärkte der Zukunft

Die Wahl des richtigen Partners ist die wichtigste Entscheidung bei einem E-Methanol-Projekt. Mit VIRDI profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus lokaler Expertise, finanzieller Stärke und einem partnerschaftlichen Ansatz.

Bewährte Kompetenz in der Durchführung komplexer Projekte Während andere planen, handeln wir. Mit unserem E-Methanol-Projekt in Cádiz, Spanien (Inbetriebnahme 2027), verfügen wir über unschätzbare Praxiserfahrung bei der Durchführung großer Power-to-X-Projekte - ein entscheidender Vorteil in diesem aufstrebenden Bereich.

Integrierte Kontrolle der Wertschöpfungskette Unser Know-how geht über die E-Methanol-Produktion hinaus. Wir entwickeln die vorgelagerten Projekte für erneuerbare Energien und haben so die Kontrolle über die Kosten und die Zuverlässigkeit der gesamten Wertschöpfungskette, von der Windturbine bis zum Endprodukt.

Zugang zu globalen Abnahmemärkten Wir kennen die spezifischen Anforderungen der internationalen Schifffahrt und der chemischen Industrie. Unsere Projekte werden vom ersten Tag an so konzipiert, dass sie die strengen Standards dieser anspruchsvollen globalen Märkte erfüllen und so einen bereitwilligen Kundenstamm sicherstellen.

Starke Technologie- und Finanzpartnerschaften Wir arbeiten mit führenden Technologieanbietern für Elektrolyse und Synthese sowie mit starken Finanzpartnern zusammen, um kapitalintensive E-Methanolprojekte im Saarland erfolgreich umzusetzen.

Wegweiser

Wir haben unseren Entwicklungsprozess in vier klare und einfache Phasen gegliedert, um bei jedem Schritt Transparenz und Partnerschaft zu gewährleisten.

Strategische Bedarfs- und Marktbewertung

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihren Bedarf an grünen Kraftstoffen oder Rohstoffen und bewerten die strategische Eignung des Saarlandes als Produktions- oder Logistikstandort für Ihr Unternehmen.

Kundenspezifischer Projektentwurf & Durchführbarkeit

Wir entwerfen ein vollständiges technisches Konzept, ermitteln geeignete Standorte und CO₂-Quellen vor Ort und erstellen eine detaillierte Wirtschaftsanalyse für das Projekt.

Detailplanung und finanzieller Abschluss

Wir führen die technische Detailplanung durch, managen alle Genehmigungsverfahren mit den zuständigen Behörden und strukturieren die Finanzierung des gesamten Projekts.

Anlagenbau & Produktversorgung

Wir managen den Bau der Anlage und stellen die gesamte Logistikkette sicher, um eine zuverlässige Lieferung des fertigen E-Methanols an Sie als unseren Kunden zu gewährleisten.

Sichern Sie sich den Zugang zu den grünen Molekülen der Zukunft!

Die Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Brennstoffen und Rohstoffen wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Erstberatung und erfahren Sie, wie VIRDI die Versorgungssicherheit für Ihr Unternehmen im Saarland gewährleisten kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Methanol, Bio-Methanol und E-Methanol?

Konventionelles Methanol wird aus fossilem Erdgas hergestellt. Bio-Methanol wird aus Biomasse hergestellt. E-Methanol (synthetisches Methanol) wird als "grün" eingestuft, wenn es aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit erneuerbarem Strom) und einer nachhaltigen CO₂-Quelle synthetisiert wird. Es ist chemisch identisch mit herkömmlichem Methanol, aber klimaneutral.

Warum ist E-Methanol so wichtig für die Logistik im Saarland?

Es ist bei Umgebungstemperatur flüssig und kann mit relativ geringem Aufwand in bestehenden oder leicht modifizierten Schiffsmotoren und Tanks eingesetzt werden. Dies macht es zu einer äußerst praktischen und skalierbaren Lösung für die Dekarbonisierung von Binnenschiffen auf Saar und Mosel sowie von schweren Lastkraftwagen, die im wichtigen Logistikdreieck Deutschland-Frankreich-Luxemburg eingesetzt werden.

Können bestehende Schiffe E-Methanol verwenden?

Viele neue Schiffe werden bereits als "methanolfähig" bestellt. Bestehende Schiffe können mit vertretbarem Aufwand für den Betrieb mit Methanol nachgerüstet werden. Auch die Hafeninfrastruktur für die Betankung ("Bunkerung") in Binnenhäfen lässt sich relativ einfach anpassen.

Woher kommt das für die Produktion benötigte CO₂?

Um als grün eingestuft zu werden, muss das CO₂ aus nachhaltigen Quellen stammen. Im Saarland gibt es ein erhebliches Potenzial, CO₂ aus bestehenden industriellen Prozessen (CCU) in der Stahl- oder Zementindustrie abzuscheiden und so eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen.

Ist die Herstellung von E-Methanol rentabel?

Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hängt von den Kosten für grünen Strom und grünen Wasserstoff ab. Mit den sinkenden Preisen für erneuerbare Energien und steigenden CO₂-Preisen wird E-Methanol zunehmend wettbewerbsfähig. Langfristige Abnahmeverträge bieten die notwendige Investitionssicherheit für Großprojekte.