E-Methanol Solutions for Mecklenburg-Vorpommern

Ihr Partner für E-Methanol-Lösungen in Mecklenburg-Vorpommern
Im Herzen der deutschen Energiewende entwickelt VIRDI zukunftsweisende E-Methanol-Projekte. Wir wandeln Mecklenburg-Vorpommerns immensen Überschuss an erneuerbarer Energie in ein nachhaltiges, flüssiges Molekül um, das von den strategischen Ostseehäfen des Landes aus einen direkten Weg zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrtsindustrie bietet.
Erfüllen Sie Ihre IMO- und EU-Klimaziele, indem Sie sich den Zugang zu grünem Methanol sichern. Wir entwickeln die Produktion in den Häfen Mecklenburg-Vorpommerns, um Ihre Flotte mit einem führenden nachhaltigen Schiffskraftstoff zukunftssicher zu machen.
Dekarbonisierung Ihrer Wertschöpfungskette durch Umstellung von fossilem Methanol auf grünes E-Methanol, einen nachhaltigen chemischen Rohstoff. Ermöglichen Sie Praktiken der "Grünen Chemie", reduzieren Sie Emissionen und unterstützen Sie die Schlüsselindustrien des Landes bei der Erreichung langfristiger ökologischer und wirtschaftlicher Ziele.
Positionieren Sie Ihren Hafen in Mecklenburg-Vorpommern als eine führende europäische Drehscheibe für grüne Kraftstoffe ("Green Bunkering"). Wir entwickeln die Produktions- und Infrastrukturprojekte, um E-Methanol zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Ihre Region zu machen.
Warum E-Methanol eine strategische Chance für Mecklenburg-Vorpommern ist
E-Methanol ist mehr als nur ein Kraftstoff, es ist ein flüssiger Energieträger, der die globale Energiewende ermöglicht. Für die windstarke Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns ergeben sich daraus einzigartige strategische Vorteile.
Monetarisierung des immensen Windüberschusses:
Mecklenburg-Vorpommern produziert häufig mehr Windstrom, als das Netz aufnehmen kann. E-Methanol ist der effektivste Weg, diese überschüssige Energie kostengünstig zu nutzen und in einen hochwertigen, lagerfähigen und exportfähigen Flüssigkraftstoff umzuwandeln.
Die maritime Wirtschaft zukunftssicher machen:
Die globale Schifffahrtsindustrie ist dringend auf der Suche nach umweltfreundlichen Kraftstoffen. Mit der Produktion von E-Methanol in den Häfen kann Mecklenburg-Vorpommern zu einer unverzichtbaren "Green Bunkering"-Drehscheibe werden und seine Zukunft als wichtiger maritimer Standort sichern.
Schaffung einer lokalen Kreislaufwirtschaft:
Durch die Kombination von grünem Wasserstoff aus heimischer Windkraft mit nachhaltigem, biogenem CO₂ aus der großen Landwirtschaft des Landes können wir eine starke Kreislaufwirtschaft schaffen.
Ein flüssiger Export für grüne Energie:
Mit E-Methanol kann Mecklenburg-Vorpommern seine reichhaltigste Ressource - Windenergie - in flüssiger Form speichern. VIRDI bringt das Know-how mit, um Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter bei der Produktion und Nutzung von E-Methanol zu etablieren.
Die Herstellung von E-Methanol ist ein anspruchsvoller Power-to-X-Prozess. VIRDI plant und entwickelt die gesamte Wertschöpfungskette, um ein hochwertiges, grünes Produkt aus erneuerbarem Strom zu erzeugen.
Die Basis ist grüner Wasserstoff, den wir in speziellen Projekten durch Elektrolyse mit Strom aus den erstklassigen On- und Offshore-Windparks Mecklenburg-Vorpommerns herstellen.
Für die Synthese von Methanol wird Kohlenstoff benötigt. Wir identifizieren und sichern nachhaltige Kohlenstoffquellen und konzentrieren uns dabei auf das Potenzial von biogenem CO₂ aus der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns.Katalytische Methanolsynthese: Mit einem bewährten katalytischen Verfahren kombinieren wir grünen Wasserstoff und gereinigtes CO₂ unter einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur, um hochreines, grünes E-Methanol (CH₃OH) herzustellen.
VIRDI steuert das gesamte Projekt, von der Standortwahl in Mecklenburg-Vorpommern über die Genehmigungsplanung bis hin zur Sicherung langfristiger Abnahmeverträge mit Reedereien und Industriepartnern.
Pionierarbeit für die globalen Energiemärkte der Zukunft
Nachgewiesene Kompetenz bei der Durchführung komplexer Projekte: Während andere planen, handeln wir. Mit unserem E-Methanol-Projekt in Cádiz, Spanien (Inbetriebnahme 2027), verfügen wir über unschätzbare Praxiserfahrung bei der Durchführung von Power-to-X-Großprojekten.
Integrierte Steuerung der Wertschöpfungskette:
Unser Know-how geht über E-Methanol selbst hinaus. Wir entwickeln die vorgelagerten Projekte für erneuerbare Energien und haben so die Kontrolle über die Kosten und die Zuverlässigkeit der gesamten Wertschöpfungskette.
Zugang zu globalen Abnahmemärkten:
Wir kennen die spezifischen Bedürfnisse der internationalen Schifffahrts- und Chemiebranche. Unsere Projekte sind vom ersten Tag an so konzipiert, dass sie die strengen Standards dieser anspruchsvollen globalen Märkte erfüllen.
Starke Technologie- und Finanzpartnerschaften:
Wir arbeiten mit führenden Technologieanbietern für Elektrolyse und Synthese sowie mit starken Finanzpartnern zusammen, um kapitalintensive E-Methanol-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich umzusetzen.
Ihr Weg zu einer E-Methanol-Lösung in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihren Bedarf an grünen Kraftstoffen oder Rohstoffen und bewerten die strategische Eignung Mecklenburg-Vorpommerns als Produktions- oder Logistikstandort für Ihr Unternehmen.
Wir entwerfen ein vollständiges technisches Konzept, ermitteln geeignete Standorte und CO₂-Quellen vor Ort und erstellen eine detaillierte Wirtschaftsanalyse für das Projekt.
Wir führen die technische Detailplanung durch, managen alle Genehmigungsverfahren mit den zuständigen Behörden und strukturieren die Finanzierung des gesamten Projekts.
Wir managen den Bau der Anlage und stellen die gesamte Logistikkette sicher, um eine zuverlässige Lieferung des fertigen E-Methanols an Sie als unseren Kunden zu gewährleisten.
Sichern Sie sich den Zugang zu den grünen Molekülen der Zukunft!
Die Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Brennstoffen und Rohmaterialien wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Erstberatung und erfahren Sie, wie VIRDI die Versorgungssicherheit für Ihr Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern gewährleisten kann.
Häufig gestellte Fragen
Konventionelles Methanol wird aus fossilem Erdgas hergestellt. Bio-Methanol wird aus Biomasse hergestellt. E-Methanol (synthetisches Methanol) wird als "grün" eingestuft, wenn es aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit erneuerbarem Strom) und einer nachhaltigen CO₂-Quelle synthetisiert wird. Es ist chemisch identisch mit herkömmlichem Methanol, aber klimaneutral.
Es ist bei Umgebungstemperatur flüssig und kann mit relativ geringem Aufwand in bestehenden oder leicht modifizierten Schiffsmotoren und Tanks eingesetzt werden. Das macht es zu einer der praktischsten und am schnellsten umsetzbaren Lösungen für die Dekarbonisierung der Containerschiffe, Fähren und Tanker, die von Häfen wie Rostock aus verkehren.
Viele neue Schiffe werden bereits als "methanolfähig" bestellt. Bestehende Schiffe können mit vertretbarem Aufwand für den Betrieb mit Methanol nachgerüstet werden. Auch die Hafeninfrastruktur für die Betankung ("Bunkerung") lässt sich relativ einfach anpassen.
Um als grün eingestuft zu werden, muss das CO₂ aus nachhaltigen Quellen stammen. Ideale Quellen sind biogene Abfallströme (z. B. aus Biogas- oder Kläranlagen) oder die direkte Abscheidung aus der Atmosphäre (Direct Air Capture, DAC), die einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf schafft.
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hängt von den Kosten für grünen Strom und grünen Wasserstoff ab. Mit den sinkenden Preisen für erneuerbare Energien (insbesondere Windkraft) und steigenden CO₂-Preisen wird E-Methanol zunehmend wettbewerbsfähig. Langfristige Abnahmeverträge bieten die notwendige Investitionssicherheit für Großprojekte.