E-Methanol - Lösungen in Brandenburg

Ihr Partner für thermische Speicherlösungen in Brandenburg
Wir bieten die Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung Ihrer industriellen Wärmeprozesse in Brandenburg. Unsere thermischen Batteriespeicher ersetzen fossile Brennstoffe, steigern die Effizienz und senken nachhaltig Ihre Energiekosten und CO₂-Emissionen.
Energieintensive Industrien
Sie können Ihre Gaskessel an Ihrem Brandenburger Standort ersetzen und gleichzeitig kostengünstigen Strom für Hochtemperatur-Prozessdampf nutzen und Ihre Dekarbonisierungsziele auf berechenbare und kosteneffektive Weise erreichen.
Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energie
Sie können Ihre PV- oder Windanlage in Brandenburg mit einem thermischen Speichersystem ( Power-to-Heat ) verbinden, um überschüssigen Strom gewinnbringend in wertvolle Prozesswärme für den Eigenbedarf oder auch zum Verkauf umzuwandeln.
Energiedienstleister und Auftragnehmer
Integrieren Sie bGen™ in Ihre Energielösungen und bieten Sie Industriekunden in Brandenburg innovative, zukunftssichere "Heat-as-a-Service"-Modelle für effiziente, saubere und kostengünstige Prozesswärme.
Warum die Dekarbonisierung der Prozesswärme in Brandenburg so wichtig ist
Die Erzeugung von industrieller Prozesswärme ist für einen erheblichen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Die Elektrifizierung dieser Wärme ist ein entscheidender Hebel für eine erfolgreiche Energiewende in der starken Industrielandschaft Brandenburgs.
Verbindliche Klimaziele erreichen:
Die industrielle Prozesswärme ist eine der größten Emissionsquellen in Brandenburg. Ihre Dekarbonisierung ist eine strategische Notwendigkeit, um die verbindlichen Klimaziele des Landes zu erreichen und steigende CO₂-Abgaben zu vermeiden.
Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern:
Schwankende Preise und eine unsichere Versorgung mit Erdgas stellen für die brandenburgische Industrie ein erhebliches Geschäftsrisiko dar. Thermische Speicher bieten eine elektrifizierte, berechenbare und stabile Alternative.Nutzung von kostengünstigem ÜberschussstromBrandenburgs führende Position bei Wind- und Solarenergie führt häufig zu Zeiten sehr niedriger Strompreise. Unsere thermischen Batterien können diesen überschüssigen Strom aufnehmen und als wertvolle Hochtemperaturwärme speichern, wenn die Preise am niedrigsten sind.
Wettbewerbsvorteile im Strukturwandel
Gerade in Regionen wie der Lausitz können sich Unternehmen durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung der CO₂-Kosten entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern und den wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden und Märkten gerecht werden.
VIRIDI bietet die Technologie und das Know-how, um die industrielle Wärmewende in Brandenburg zuverlässig und wirtschaftlich umzusetzen.
Das Herzstück unserer Lösung ist die innovative bGen™-Technologie unseres Partners Brenmiller Energy. Sie ermöglicht eine hocheffiziente und kostengünstige Elektrifizierung Ihrer Wärmeprozesse.
Unsere Wärmebatterien nutzen Strom, um ein Speichermedium aus Schotter zu erhitzen. Diese gespeicherte Wärme wird dann bei Bedarf zur Dampferzeugung und zur Bereitstellung von Hochtemperaturdampf (bis zu 550°C) für Ihre industriellen Prozesse genutzt - zuverlässig und emissionsfrei.
Dank des modularen Aufbaus (skalierbar von 10 MWh bis über 1 GWh) lässt sich das System flexibel an Ihren spezifischen Wärmebedarf in Brandenburg anpassen. Die Integration in Ihre bestehende Infrastruktur erfolgt schnell und ohne lange Ausfallzeiten.
Für Ihr Projekt in Brandenburg bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten: den direkten Kauf der Anlage oder "Heat-as-a-Service", ein Energiedienstleistungsmodell, bei dem Sie nur für die verbrauchte Wärme zahlen, ohne eigene Investitionen zu tätigen.
Ihre Vorteile mit VIRIDI Thermal Storage
✅ Extreme Haltbarkeit und Zuverlässigkeit:
Die bGen™-Technologie verwendet natürliche Materialien, die sich im Laufe der Zeit nicht abbauen und eine Lebensdauer von über 30 Jahren ohne die von Lithium-Ionen-Batterien bekannte Zyklusdegradation ermöglichen.
✅ Maximale Kosteneffizienz:
Mit wettbewerbsfähigen Kosten pro gespeicherter Energieeinheit (kWh) und der Nutzung von günstigem Strom aus dem brandenburgischen Netz sind unsere Systeme eine äußerst wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Gaskesseln.
✅ Geringes Lieferketten- und Materialrisiko:
Wir verwenden kostengünstige Materialien, die weltweit leicht verfügbar sind. Unsere Partnerschaft mit der Gigafactory von Brenmiller Energy gewährleistet eine unübertroffene Produktionskapazität.
✅ Null Emissionen vor Ort:
Ersetzen Sie fossile Brennstoffe eins zu eins und eliminieren Sie CO₂-Emissionen aus Ihren Wärmeprozessen. Das beschleunigt die Dekarbonisierungsziele Ihres Unternehmens in Brandenburg erheblich.
Ihr Weg zur dekarbonisierten Prozesswärme in Brandenburg
1. Anfrage & Prozessanalyse:
Sie nehmen Kontakt mit uns auf. Unsere Ingenieure führen eine unverbindliche Analyse Ihrer spezifischen Wärmeanforderungen und Betriebsabläufe durch.
2. Technische Auslegung & Angebot:
Wir konzipieren das für Sie optimale Wärmespeichersystem und erstellen ein detailliertes technisches und kommerzielles Angebot.
3. Fertigung & Integration:
Die modularen Komponenten werden von unseren Spezialisten in Brandenburg gefertigt und fachgerecht in Ihre Anlageninfrastruktur integriert.
4. Inbetriebnahme & Service:
Wir nehmen die Anlage in Betrieb und sorgen mit unseren Serviceangeboten für eine gleichbleibend hohe Leistung und Effizienz.
Dekarbonisieren Sie jetzt Ihre industrielle Wärme in Brandenburg!
Die Umstellung auf saubere Prozesswärme ist der nächste logische Schritt zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche technische Beratung und erfahren Sie, wie unsere Wärmespeicherlösungen Ihr Unternehmen in Brandenburg voranbringen können.
Häufig gestellte Fragen zu E-Methanol
Eine thermische Batterie ist ein System, das elektrische Energie in gut speicherbare thermische Energie umwandelt. Sie nutzt Strom, um ein festes Speichermedium (z. B. Gestein) zu erhitzen. Diese Wärme kann später je nach Bedarf freigesetzt werden - oft in Form von Dampf - um industrielle Prozesse zu betreiben.
Sie eignet sich für alle energieintensiven Branchen, die Prozesswärme oder Dampf benötigen. Dazu gehören in Brandenburg vor allem die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Zellstoff- und Papierindustrie, die chemische Industrie, die Baustoffproduktion und die Metallverarbeitung.
Bei diesem Modell investiert VIRIDI (oder ein Partner) in die Wärmebatterie an Ihrem Standort und betreibt sie. Als Kunde tätigen Sie keine Vorabinvestitionen (CAPEX) und zahlen lediglich einen vereinbarten Preis für die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge (OPEX) - ähnlich wie bei einem Erdgasliefervertrag.
Der Hauptunterschied liegt im Zweck und in der Haltbarkeit. Lithium-Ionen-Batterien speichern Strom als Strom. Unsere Thermobatterie wandelt Strom in Wärme um, was für thermische Prozesse viel effizienter ist. Außerdem verwendet sie robuste, nicht abbauende Materialien mit einer Lebensdauer von über 30 Jahren, während Lithium-Ionen-Batterien unter zyklusbedingter Alterung leiden.
Der Platzbedarf ist dank der kompakten, modularen Bauweise relativ gering. Die genauen Abmessungen hängen von der benötigten Lagerkapazität ab. Das System kann flexibel an die räumlichen Gegebenheiten auf Ihrem Betriebsgelände in Brandenburg angepasst werden.