Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

E-Methanol Lösungen in Deutschland

E-Methanol

Ihr Partner für E-Methanol-Lösungen in Deutschland

Während Deutschland seine Energiewende vorantreibt, steht VIRDI an vorderster Front und entwickelt groß angelegte E-Methanol-Projekte. Wir wandeln die reichlich vorhandene erneuerbare Energie des Landes in einen nachhaltigen, flüssigen Kraftstoff um und schaffen damit ein wichtiges Bindeglied für die Dekarbonisierung der deutschen Kernindustrien wie Schifffahrt und Chemie.

Unser Ansatz

Für die Schifffahrtsindustrie und Spediteure:
Navigieren Sie durch die Zukunft der sauberen Schifffahrt. Wir helfen Ihnen, die strengen IMO-Vorschriften zu erfüllen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem wir eine zuverlässige Versorgung Ihrer Flotte mit grünem Methanol sicherstellen.

Für die chemische Industrie:
Machen Sie Ihre chemische Produktion zukunftssicher mit einem grünen Rohstoff. Durch die Substitution von fossilem Methanol können Sie nachhaltige Produkte herstellen und die steigende Nachfrage nach "Green Chemistry" made in Germany erfüllen.

Für Hafenbetreiber und Kommunen:
Werden Sie ein wichtiger Akteur in der neuen Energiewirtschaft in Deutschland. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Infrastruktur, die Ihre Region zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Produktion und den Vertrieb von E-Fuels macht.

820
MW-Elektrolyseur-Pipeline
18
Jahre der Erfahrung

Warum E-Methanol eine strategische Chance für Deutschland ist

E-Methanol ist eine Eckpfeilertechnologie für die nächste Phase der Energiewende und bietet einen klaren Weg zur Dekarbonisierung wichtiger Sektoren. Für die deutsche Industrielandschaft ist die Einführung von E-Methanol eine strategische Notwendigkeit.

Ökologisierung der globalen Handelsrouten:
Als globaler Exportführer ist Deutschlands wirtschaftliche Gesundheit an seine maritime Logistik gebunden. E-Methanol bietet den praktikabelsten und skalierbarsten Weg, um die Schifffahrtsverbindungen des Landes umweltfreundlicher zu gestalten und sicherzustellen, dass die deutschen Häfen wettbewerbsfähige Drehscheiben für den sauberen Welthandel bleiben.

Ein grüner Rohstoff für eine Weltklasse-Industrie:
Deutschlands Chemiesektor von Weltrang erfordert einen Paradigmenwechsel bei den Rohstoffen. Grünes E-Methanol ist der Schlüssel, um fossile Rohstoffe zu ersetzen, langfristige Produktionsstabilität zu gewährleisten und die Anforderungen des Marktes an nachhaltige Lieferketten zu erfüllen.

Hightech-Industrietransformation vorantreiben:
Für Deutschlands industrielle Kernregionen, die sich im Strukturwandel befinden, stellt die E-Methanol-Produktion eine große Chance dar, Wertschöpfungsketten der nächsten Generation aufzubauen und Hightech-Arbeitsplätze in den Bereichen Technik, Chemie und Logistik zu schaffen.

Stabilisierung des nationalen Stromnetzes mit flüssiger Energie:
Um das volle Potenzial der enormen Wind- und Solarkapazitäten in Deutschland zu nutzen, ist eine effektive Energiespeicherung erforderlich. E-Methanol wandelt den fluktuierenden Ökostrom in einen stabilen, speicherbaren und leicht transportierbaren Flüssigbrennstoff um und ergänzt damit die Energiewende perfekt.

VIRDI verfügt über das internationale Know-how, um Deutschlands Position als Weltmarktführer in der E-Methanolwirtschaft zu festigen.

Wie wir E-Methanol in Deutschland verwirklichen

Die Herstellung von E-Methanol ist ein komplexes Power-to-X-Projekt, das die gesamte Wertschöpfungskette von der sauberen Stromerzeugung bis hin zur Lieferung eines zertifizierten grünen Produkts umfasst. VIRDI entwickelt und verwaltet

1. Beschaffung von grünem Wasserstoff (H₂):
Der Prozess beginnt mit grünem Wasserstoff, der in speziellen, großtechnischen Elektrolyseuren hergestellt wird, die von deutschen Projekten für erneuerbare Energien betrieben werden.

2. Sicherstellung eines nachhaltigen CO₂-Stroms:
Um Methanol zu synthetisieren, müssen wir eine nachhaltige Kohlenstoffquelle sichern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Integration biogener Ströme aus der deutschen Landwirtschaft oder der Nutzung fortschrittlicher Direct Air Capture (DAC)-Technologie.

3. Durchführung der katalytischen Methanolsynthese:
In einem bewährten industriellen Verfahren synthetisieren wir mit Hilfe eines Katalysators grünen Wasserstoff und gereinigtes CO₂ unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen zu hochreinem grünen E-Methanol (CH₃OH).

4. Management des Gesamtprojekts und der Abnahme:
VIRDI bietet die komplette Aufsicht - von der Standortauswahl in Deutschland über die Navigation durch die Genehmigungslandschaft bis hin zur Sicherung der langfristigen Abnahmeverträge, die einen Markt für das Endprodukt garantieren.

Pionierarbeit für die Zukunft der globalen Energiemärkte

✅ Bewährte Umsetzungskompetenz:
Wir planen nicht nur, wir bauen auch. Unser wegweisendes E-Methanol-Projekt in Cádiz, Spanien (Inbetriebnahme 2027), verschafft uns eine beispiellose, praktische Erfahrung bei der Umsetzung komplexer, groß angelegter Power-to-X-Projekte.

✅ Beherrschung der integrierten Wertschöpfungskette:
Unser Know-how deckt das gesamte Spektrum ab. Da wir die vorgelagerten erneuerbaren Energiequellen selbst entwickeln, behalten wir die Kontrolle über die Kosten und die Zuverlässigkeit der gesamten Produktionskette.

✅ Direkter Zugang zu den globalen Abnahmemärkten:
Wir haben einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der globalen Schifffahrts- und Chemiebranche. Dies ermöglicht es uns, Projekte zu strukturieren, die den strengen Anforderungen dieser internationalen Märkte vom ersten Tag an entsprechen.

Robuste Technologie- und Finanzpartnerschaften:
Wir bilden Konsortien mit weltweit führenden Technologieanbietern und sichern uns den Rückhalt starker Finanzinstitute, um selbst die kapitalintensivsten Projekte in Deutschland erfolgreich zu realisieren.

Lösungen

Ihr Weg zu einer E-Methanol-Lösung in Deutschland

Strategische Markt- und Nachfragebewertung

Wir arbeiten zusammen, um Ihren spezifischen Bedarf an grünen Kraftstoffen oder Rohstoffen zu definieren und die strategischen Vorteile des Standorts Deutschland für die Produktion oder den Vertrieb zu bewerten.

Technisches Konzept & Standortbewertung

Unser Team entwirft ein komplettes technisches Konzept, prüft potenzielle Standorte und CO₂-Quellen in ganz Deutschland und führt eine gründliche wirtschaftliche Machbarkeitsstudie durch.

Detaillierte Planung und finanzieller Abschluss

Wir führen die detaillierte technische Planung durch, kümmern uns um alle behördlichen und genehmigungsrechtlichen Anforderungen und strukturieren erfolgreich die Projektfinanzierung.

Konstruktion & Lieferung

Wir überwachen den kompletten Bau und die Inbetriebnahme der Anlage und steuern die Logistik, um eine zuverlässige Versorgung mit E-Methanol zu gewährleisten.

Sichern Sie sich Ihren Platz in der grünen Molekularwirtschaft!

Der Zugang zu nachhaltigen Kraftstoffen und Rohstoffen wird schnell zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt. Kontaktieren Sie unser Team für eine strategische Beratung, um herauszufinden, wie VIRDI die Versorgung mit grünem E-Methanol für Ihr Unternehmen in Deutschland sicherstellen kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Methanol

Wie unterscheidet sich E-Methanol von Bio-Methanol und herkömmlichem Methanol?

Herkömmliches Methanol ist ein Produkt aus fossilen Brennstoffen, das aus Erdgas hergestellt wird. Bio-Methanol wird aus Biomasse hergestellt. E-Methanol ist synthetisch und gilt als "grün", wenn seine beiden Bestandteile - Wasserstoff und CO₂ - aus erneuerbaren oder nachhaltigen Quellen stammen (Ökostrom für die Elektrolyse und biogenes oder direkt aus der Luft gewonnenes CO₂).

Was macht E-Methanol zu einer führenden Wahl für die Schifffahrtsindustrie?

Sein Hauptvorteil ist, dass es bei Umgebungstemperaturen flüssig ist. Dadurch kann es in modifizierten oder neuen Motoren und Tanks verwendet werden, ohne dass eine Hochdruck- oder Kältespeicherung erforderlich ist, was es zu einer äußerst praktischen und skalierbaren Lösung für die Dekarbonisierung großer Schiffe macht.

Kann die derzeitige Schiffsflotte E-Methanol verwenden?

Immer mehr neue Schiffe werden "methanolfähig" bestellt. Vorhandene Schiffe können mit überschaubaren Investitionen für den Betrieb mit Methanol nachgerüstet werden. Auch die Hafeninfrastruktur für das "Bunkern" (Tanken) kann relativ einfach angepasst werden.

Aus welchen Quellen stammt das für den Prozess benötigte CO₂?

Um eine "grüne" Klassifizierung zu erhalten, darf das CO₂ nicht aus neuen fossilen Quellen stammen. Wir bevorzugen biogene Quellen (z. B. Abfallströme aus Biogasanlagen) oder die Direct Air Capture (DAC)-Technologie, die CO₂ aus der Atmosphäre entzieht und so einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf schafft.

Ist die Produktion von E-Methanol wirtschaftlich tragfähig?

Die Wirtschaftlichkeit verbessert sich rasch. Die Rentabilität wird durch die sinkenden Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien und die steigenden Kosten der CO₂-Emissionen bestimmt. Langfristige Abnahmeverträge sind der Schlüssel zur Schaffung der Investitionssicherheit, die für den Bau großer, wettbewerbsfähiger Anlagen erforderlich ist.