Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Green Hydrogen Solutions for Niedersachsen

Grüner Wasserstoff ・ Grüne Wasserstofflösungen in Deutschland

Ihr Partner für grüne Wasserstofflösungen in Niedersachsen

Als Deutschlands unangefochtener Windenergie-Champion ist Niedersachsen der Motor der nationalen Energiewende. VIRDI entwickelt integrierte grüne Wasserstoffprojekte, um diese immense Kraft zu nutzen und den Überschuss an erneuerbarer Energie in eine wichtige Ressource für die Dekarbonisierung der Weltklasse-Automobilindustrie, der Stahlproduktion und der strategischen Nordseehäfen zu verwandeln.

Für die Industrie

Dekarbonisieren Sie Ihre Produktion mit grünem Wasserstoff aus lokaler Produktion. Wir bieten eine saubere Energiequelle und einen Rohstoff, der Niedersachsens Industriegiganten hilft, ihre Klimaziele zu erreichen und einen globalen Wettbewerbsvorteil zu behalten.

Für den Transport

Energie für die Zukunft der sauberen Logistik. Wir entwickeln die Infrastruktur zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Schwerlastverkehr und seiner Derivate (Ammoniak, Methanol), um die niedersächsischen Häfen als führende Drehscheiben für "Green Bunkering" zu etablieren.

Für Gemeinden

Realisieren Sie das Potenzial Ihrer Region als Eckpfeiler der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um große Elektrolyseurkapazitäten zu entwickeln und Ihre führende Rolle in der Windenergie in einen bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil zu verwandeln.

820
MW-Elektrolyseur-Pipeline
8
Power-to-X-Projekte

Warum grüner Wasserstoff ein strategischer Imperativ für Niedersachsen ist

Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Erschließung des gesamten wirtschaftlichen Potenzials der erneuerbaren Ressourcen Niedersachsens. Für dieses führende Land der Energiewende ist der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft der nächste logische Schritt auf dem Weg in eine wohlhabende, nachhaltige Zukunft, die von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird, die seinen künftigen Wohlstand sichern.

Deutschlands automobiles Kernland mit Strom versorgen
Niedersachsen beherbergt eines der weltweit bedeutendsten Zentren der Automobilproduktion. Grüner Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse unverzichtbar und stellt eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge dar, die sicherstellt, dass "Made in Niedersachsen" ein Zeichen für Qualität und Nachhaltigkeit bleibt.

Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Die niedersächsische Stahlindustrie ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Grüner Wasserstoff bietet den einzigen gangbaren Weg zur Produktion von "grünem Stahl", der die Zukunft der Branche in einer kohlenstoffarmen Welt sichert und die regionalen CO₂-Emissionen drastisch reduziert.

Monetarisierung des immensen Windenergieüberschusses
Niedersachsen produziert häufig mehr Windenergie, als das Netz verbrauchen oder transportieren kann. Grüner Wasserstoff ist der effektivste Weg, diesen Überschuss zu nutzen und ihn in ein lagerfähiges, transportierbares und weltweit gehandeltes Gut umzuwandeln, wodurch eine neue, hochwertige Industrie für das Land entsteht.

Einrichtung eines nationalen Wasserstoff-Import/Export-Gateways
Mit seinen Tiefwasserhäfen wie Wilhelmshaven ist Niedersachsen perfekt positioniert, um eine zentrale Drehscheibe nicht nur für die Produktion, sondern auch für den Import und Vertrieb von grünem Wasserstoff für ganz Deutschland zu werden und damit eine entscheidende Rolle in der nationalen Wasserstoffstrategie zu spielen.

VIRDI hat die internationale Erfahrung in der Projektentwicklung, um Niedersachsens Vision einer florierenden Wasserstoffwirtschaft zu verwirklichen.

Unser integrierter Ansatz

Ein Power-to-X-Projekt umfasst eine komplexe Wertschöpfungskette, die in jeder Phase ein fachkundiges Management erfordert. VIRDI bietet eine durchgängige Betreuung und stellt sicher, dass wir grünen Strom effizient in ein wertvolles, nachhaltiges Produkt umwandeln können

Erneuerbare Energie (Strom)

Jedes erfolgreiche Wasserstoffprojekt beginnt mit der Sicherung großer Mengen an kostengünstigem erneuerbarem Strom. Unsere Projekte werden in erster Linie von Niedersachsens erstklassigen Onshore- und Offshore-Windparks gespeist, die die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffproduktion bilden.

Elektrolyse (bis-H₂)

In modernen, großtechnischen Elektrolyseanlagen nutzen wir diesen grünen Strom, um Wasser in seine Bestandteile aufzuspalten: Sauerstoff und hochreinen grünen Wasserstoff (H₂). Dieser Prozess ist das Herzstück der grünen Wasserstoffproduktion.

Weiterverarbeitung (bis-X)

Der grüne Wasserstoff kann von der lokalen Industrie direkt verwendet werden oder als Baustein für Folgeprodukte dienen. Diese "E-Fuels", wie grünes Ammoniak oder E-Methanol, sind für die Dekarbonisierung von Sektoren wie der maritimen Industrie unerlässlich.

End-to-End-Projektmanagement

VIRDI steuert den gesamten Prozess von der ersten Standortanalyse und der Definition des Anwendungsfalls in Niedersachsen über die Genehmigung, die Finanzierung und den Bau bis hin zum langfristigen, wirtschaftlichen Betrieb der Anlage.

Warum eine Partnerschaft mit VIRDI für Ihr Wasserstoffprojekt in Niedersachsen?

Die Wahl des richtigen Partners ist die wichtigste Entscheidung bei einem Wasserstoffprojekt. Mit VIRDI profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus lokaler Expertise, finanzieller Stärke und einem partnerschaftlichen Ansatz.

End-to-End-Projektmanagement
Wir überwachen die gesamte Wertschöpfungskette, von der Beschaffung kosteneffizienter erneuerbarer Energie bis zur Strukturierung von Abnahmeverträgen für das grüne Endprodukt. Dieser integrierte Ansatz maximiert die Effizienz und den Ertrag für alle Beteiligten.

Bewährte Implementierungserfahrung
Unsere einzigartige E-Methanol-Anlage in Spanien (Inbetriebnahme 2027) beweist unsere Fähigkeit, komplexe Power-to-X-Projekte vom Reißbrett in die Realität umzusetzen. Diese praktische Erfahrung ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, die Komplexität von Wasserstoff-Großprojekten zu bewältigen.

Starke internationale Pipeline
Eine Projektpipeline von 820 MW Elektrolyseur-Kapazität in verschiedenen Märkten gibt uns und unseren Partnern Investitionssicherheit und wertvolle Erfahrungen bei der Skalierung. Diese internationale Erfahrung ermöglicht es uns, globale Best Practices in unsere Projekte in Niedersachsen einzubringen.

Wirtschaftliche Tragfähigkeit im Fokus
Wir entwickeln Projekte dort, wo erneuerbare Energien am erschwinglichsten sind und schaffen so eine wettbewerbsfähige Grundlage für grüne Wasserstoffprodukte. Wir setzen dieses globale Know-how ein, um Projekte zu konzipieren, die vom ersten Tag an wirtschaftlich nachhaltig und profitabel sind.

Wegweiser

Wir haben unseren Entwicklungsprozess in vier klare und einfache Phasen gegliedert, um bei jedem Schritt Transparenz und Partnerschaft zu gewährleisten.

Strategie und Anwendungsanalyse

Die Reise beginnt, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu analysieren und die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Anwendung für grünen Wasserstoff in Ihrem Geschäftsumfeld zu definieren.

Projektentwurf & Durchführbarkeit

Unser Team entwirft das technische Gesamtkonzept, einschließlich des Elektrolyseurs, der Logistik und einer möglichen Weiterverarbeitung. Anschließend erstellen wir eine detaillierte Finanzprognose, um die Durchführbarkeit des Projekts zu gewährleisten.

Genehmigung und finanzieller Abschluss

Wir führen alle komplexen Genehmigungsverfahren für Ihr Projekt in Niedersachsen durch und nutzen unsere starken Finanzpartnerschaften, um die komplette Projektfinanzierung zu strukturieren und sicherzustellen.

Konstruktion & Inbetriebnahme

Unser Projektmanagementteam überwacht den Bau und die Inbetriebnahme der gesamten Power-to-X-Anlage bis hin zur Produktion der ersten Moleküle grünen Wasserstoffs.

Gestalten Sie die Dekarbonisierung in Niedersachsen!

Grüner Wasserstoff ist keine ferne Vision mehr, er ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für heute und morgen. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Beratung und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune eine führende Rolle in der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft einnehmen kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist "Power-to-X" (P2X)?

Power-to-X beschreibt den Prozess der Umwandlung von Strom ("Power") in eine andere Substanz ("X"). Dieses "X" kann Wasserstoffgas (Power-to-Gas), ein flüssiger Brennstoff wie Methanol (Power-to-Liquid) oder eine andere Chemikalie wie Ammoniak sein.

Was macht Wasserstoff "grün"?

Wasserstoff wird nur dann als "grün" eingestuft, wenn er durch Wasserelektrolyse erzeugt wird, die ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Sonne betrieben wird. Der Prozess ist daher frei von CO₂-Emissionen. Dies steht im Gegensatz zu "grauem" Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird.

Für welche Branchen in Niedersachsen ist grüner Wasserstoff besonders wichtig?

In Niedersachsen ist es besonders wichtig für die Automobilindustrie, die Stahlproduktion, den Chemiesektor und als Ausgangsstoff für die Herstellung von umweltfreundlichen Schiffskraftstoffen für die Nordseehäfen.

Was sind grüne Schiffskraftstoffe?

Dabei handelt es sich um klimaneutrale Kraftstoffe für die Schifffahrt, die mit grünem Wasserstoff hergestellt werden. Die bekanntesten Beispiele sind grünes Ammoniak und grünes E-Methanol, die als führende Lösungen für die Dekarbonisierung großer Containerschiffe und Tanker gelten.

Ist grüner Wasserstoff heute wirtschaftlich machbar?

Die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff verbessert sich rasch, was auf die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien (insbesondere Windkraft) und die steigenden Kohlenstoffpreise zurückzuführen ist. Die Rentabilität des grünen Wasserstoffs für eine bestimmte Anwendung hängt von den Stromkosten und dem Umfang des Projekts ab. Wir konzipieren unsere Projekte von Anfang an so, dass der wirtschaftliche Ertrag maximiert wird.