Grüne Wasserstofflösungen in Bayern

Ihr Partner für grüne Wasserstofflösungen in Bayern
Für die bayerische Hightech- und Mobilitätsbranche von Weltrang entwickelt VIRDI integrierte grüne Wasserstofflösungen. Wir nutzen die einzigartigen Solarenergie-Ressourcen des Freistaats, um die Infrastruktur für eine dekarbonisierte Zukunft aufzubauen und sauberen Wasserstoff als wichtigen Rohstoff und Treibstoff für Bayerns starken Wirtschaftsmotor bereitzustellen.
Ersetzen Sie fossile Brennstoffe in Ihren Hochtemperaturprozessen und Produktionslinien. Nutzen Sie grünen Wasserstoff als sauberen Rohstoff, um Ihre Lieferkette zu dekarbonisieren und die Nachhaltigkeitsanforderungen der führenden bayerischen Produktionssektoren zu erfüllen.
Sichern Sie sich die Versorgung mit grünem Wasserstoff, um die Zukunft der Schwerlastlogistik zu gestalten. Wir entwickeln Projekte, die den Übergang zu Brennstoffzellen-Lkw ermöglichen und sicherstellen, dass Ihr Logistiknetz in ganz Europa ein Wettbewerbsvorteil bleibt.
Machen Sie Ihre Kommune zu einem wichtigen Knotenpunkt in Bayerns sich schnell entwickelndem Wasserstoff-Ökosystem. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um skalierbare, lokale Elektrolyseur-Kapazitäten zu entwickeln, die strategisch mit regionalen Solar- und Windkraftanlagen verbunden sind und die Energieinnovation vorantreiben.
Warum grüne Wasserstofflösungen eine strategische Chance für Bayern sind
Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Sektoren, die Bayerns Wirtschaft antreiben. Für dieses Industrie- und Innovationszentrum ist der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für den künftigen Wohlstand von entscheidender Bedeutung.
Deutschlands High-Tech-Motor: Die bayerische Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie die verarbeitende Industrie von Weltrang stehen vor der entscheidenden Herausforderung, schwer abbaubare Prozesse zu dekarbonisieren. Grüner Wasserstoff ist die vielversprechendste Lösung, um die industrielle Transformation voranzutreiben und die globale Führungsposition zu erhalten.
Schaffung eines Null-Emissions-Logistikkorridors: Als zentrales Logistikzentrum in Europa hängt die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Landes von einem sauberen Verkehr ab. Grüner Wasserstoff ist die Grundlage für die Betankung von Schwerlastkraftwagen und die Schaffung emissionsfreier Lieferketten, die die moderne Industrie benötigt.
Nutzung der unübertroffenen solaren Führungsrolle: Mit der höchsten installierten Solarenergiekapazität in Deutschland ist Bayern perfekt positioniert, um kostengünstigen grünen Wasserstoff zu produzieren. Groß angelegte Elektrolyseure können den Überschuss der Mittagssonne absorbieren, das Netz stabilisieren und die Sonne in ein wertvolles Molekül umwandeln.
Bayerns Wasserstoffstrategie umsetzen: Die Staatsregierung treibt die Wasserstoffwirtschaft mit einer eigenen "Bayerischen Wasserstoffstrategie" aktiv voran. Wir entwickeln konkrete Projekte, die sich an dieser Strategie orientieren und setzen damit die Landespolitik in reale, wirtschaftlich tragfähige Werte um.
VIRDI hat die internationale Erfahrung in der Projektentwicklung, um Bayerns Vision einer florierenden Wasserstoffwirtschaft zu verwirklichen.
Ein Power-to-X-Projekt beinhaltet eine komplexe Wertschöpfungskette. VIRDI bietet ein kompetentes Management aller notwendigen Schritte, um Ökostrom in ein wertvolles, nachhaltiges Produkt zu verwandeln.
Jedes erfolgreiche Wasserstoffprojekt beginnt mit preiswertem Ökostrom. Wir sichern uns Strom aus großen Solar- und Windprojekten in der Region als Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffproduktion.
In modernen, großtechnischen Elektrolyseanlagen nutzen wir diesen grünen Strom, um Wasser in Sauerstoff und hochreinen grünen Wasserstoff (H₂) zu spalten.
Der grüne Wasserstoff kann direkt verwendet werden oder als Baustein für Folgeprodukte dienen, wie grünes Methanol für die Schifffahrt oder E-Kerosin für die Luftfahrt.
VIRDI steuert den gesamten Prozess: von der Standortanalyse und der Definition des Anwendungsfalls in Bayern über die Genehmigung, Finanzierung und den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb der Anlage.
Warum eine Partnerschaft mit VIRDI für Ihr Wasserstoffprojekt in Bayern?
Durchgängiges Projektmanagement: Wir betreuen die gesamte Wertschöpfungskette, von der Sicherung kostengünstiger erneuerbarer Energie bis zur Strukturierung von Abnahmeverträgen für das grüne Endprodukt.
Bewährte Erfahrung bei der Umsetzung: Unsere einzigartige E-Methanol-Anlage in Spanien (Inbetriebnahme 2027) beweist unsere Fähigkeit, komplexe Power-to-X-Projekte vom Reißbrett in die Realität umzusetzen.
Starke internationale Pipeline: Eine Projektpipeline von 820 MW Elektrolyseur-Kapazität in verschiedenen Märkten gibt uns und unseren Partnern Investitionssicherheit und wertvolle Erfahrungen bei der Skalierung.
Ein Laserfokus auf wirtschaftliche Rentabilität: Wir entwickeln Projekte dort, wo erneuerbare Energie am erschwinglichsten ist, und schaffen so eine wettbewerbsfähige Grundlage für grüne Wasserstoffprodukte. Dieses globale Know-how setzen wir bei der Entwicklung von Projekten in Bayern ein.
Ihr Projektweg: Vom Konzept zur Inbetriebnahme
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihren spezifischen Bedarf zu analysieren und die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Anwendung für grünen Wasserstoff in Ihrem Geschäftsumfeld zu definieren.
Unser Team entwirft das technische Gesamtkonzept, einschließlich des Elektrolyseurs, der Logistik und der möglichen Verarbeitung, und erstellt eine detaillierte Finanzprognose.
Wir steuern alle komplexen Genehmigungsverfahren für Ihr Projekt in Bayern und strukturieren die komplette Projektfinanzierung.
Wir betreuen den Bau und die Inbetriebnahme der gesamten Power-to-X-Anlage bis hin zur Produktion der ersten Moleküle grünen Wasserstoffs.
Gestalten Sie die Dekarbonisierung Bayerns
Grüner Wasserstoff ist keine ferne Vision mehr, er ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für heute und morgen. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Beratung und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune in Bayern ein Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft werden kann.
Häufig gestellte Fragen zu grünem Wasserstoff
Power-to-X beschreibt den Prozess der Umwandlung von Strom ("Power") in eine andere Substanz ("X"). Dieses "X" kann Wasserstoffgas (Power-to-Gas), ein flüssiger Brennstoff wie Methanol (Power-to-Liquid) oder eine andere Chemikalie sein.
Wasserstoff wird nur dann als "grün" eingestuft, wenn er durch Wasserelektrolyse hergestellt wird, die ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne oder Wind betrieben wird. Der Prozess ist daher frei von CO₂-Emissionen. Dies steht im Gegensatz zu "grauem" Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird.
In Bayern ist sie besonders kritisch für die Automobil- und Zulieferindustrie, die Luft- und Raumfahrt, den Maschinenbau, die chemische Produktion und Unternehmen mit Hochtemperatur-Fertigungsprozessen, die derzeit auf Erdgas angewiesen sind.
Grünes Methanol ist ein flüssiger Kraftstoff, der aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO₂ hergestellt wird. Als klimaneutrale Flüssigkeit, die leicht zu transportieren und zu lagern ist, gilt es als führender zukünftiger Kraftstoff für die Dekarbonisierung wichtiger Sektoren wie der internationalen Schifffahrt.
Die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff verbessert sich rasch, was auf die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien und die steigenden Kohlenstoffpreise zurückzuführen ist. Seine Rentabilität für eine bestimmte Anwendung hängt von den Stromkosten und dem Umfang des Projekts ab. Wir konzipieren unsere Projekte von Anfang an so, dass der wirtschaftliche Ertrag maximiert wird.