Renewable Energy Everywhere

Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch das Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Grüne Wasserstofflösungen in Deutschland

Grüner Wasserstoff

Grüne Wasserstofflösungen in Deutschland

Wir entwickeln ganzheitliche Power-to-X-Projekte und liefern grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr in Deutschland. Als Ihr erfahrener Partner bauen wir die Infrastruktur für die nachhaltigen Kraftstoffe und Rohstoffe der Zukunft.

Unser Ansatz

Viridi bietet Lösungen für den Aufbau der Infrastruktur für die nachhaltigen Kraftstoffe und Rohstoffe der Zukunft

Industrie

Ersetzen Sie fossilen Wasserstoff und reduzieren Sie Ihre Prozessemissionen. Nutzen Sie grünen Wasserstoff als klimaneutralen Rohstoff und Betriebsmittel für eine nachhaltige Produktion.

Transport und Logistik

Sichern Sie sich Ihren Zugang zu E-Fuels. Wir entwickeln Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff als Basis für nachhaltige Kraftstoffe für Lkw, Schifffahrt und Luftfahrt.

Kommunen und Energieversorger

Positionieren Sie Ihre Region als Wasserstoff-Drehscheibe. Wir entwickeln die notwendige Elektrolyseur-Infrastruktur und koppeln sie intelligent mit erneuerbaren Energiequellen.

820
MW-Elektrolyseur-Pipeline
8
Power-to-X-Projekte
18
Jahrelange Erfahrung in Europa

Der nationale Fokus: Warum grüner Wasserstoff für Deutschland so wichtig ist

Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Sektoren, die nicht direkt elektrifiziert werden können. Für Deutschland als Industrie- und Technologiestandort ist der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft von strategischer Bedeutung.

Dekarbonisierung der Industrie: Die deutsche Industrie steht vor der gewaltigen Aufgabe, ihre "schwer abbaubaren" Prozesse (z.B. in der Stahl- und Chemieproduktion) zu dekarbonisieren. Grüner Wasserstoff ist oft die einzige realistische Lösung, um fossile Rohstoffe und Kraftstoffe zu ersetzen.

Zukunft der Logistikdrehscheibe: Um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Verkehrs- und Logistiksektors langfristig zu sichern, ist die Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe (E-Fuels) für den Schwerlastverkehr, die Schifffahrt und die Luftfahrt unerlässlich. Grüner Wasserstoff ist deren wesentlicher Bestandteil.

Sektorkopplung und Netzstabilität: Großtechnische Elektrolyseure in Deutschland sind das perfekte Bindeglied zwischen den Sektoren. Sie können flexibel auf Stromüberschüsse aus Wind- und Solarparks reagieren, das Stromnetz stabilisieren und grünen Strom für Industrie, Wärme und Mobilität nutzbar machen.

Umsetzung der Nationalen H₂-Strategie: Die Bundesregierung fördert massiv den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Wir helfen, diese nationale Strategie mit konkreten, wirtschaftlich tragfähigen Projekten in Deutschland umzusetzen.


VIRDI bringt seine internationale Erfahrung in der Projektentwicklung ein, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aktiv zu gestalten.

Unsere Power-to-X-Wertschöpfungskette: Von grüner Energie zum Endprodukt

Ein Power-to-X-Projekt ist eine komplexe Wertschöpfungskette. VIRDI beherrscht und steuert alle notwendigen Schritte, um aus grünem Strom ein wertvolles, nachhaltiges Produkt zu machen.

1. erneuerbare Energie (Strom):
Jedes Projekt beginnt an der Quelle: sauberer Strom. Wir sichern den Zugang zu großen Mengen an kostengünstiger Solar- und Windenergie als Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffproduktion.

2. Elektrolyse (To-H₂):
In modernen, großtechnischen Elektrolyseanlagen spalten wir mit grünem Strom Wasser in Sauerstoff und hochreinen grünen Wasserstoff (H₂).

3. Weiterverarbeitung (to-X):
Der erzeugte grüne Wasserstoff kann entweder direkt genutzt oder zu Folgeprodukten weiterverarbeitet werden - zum Beispiel zu grünem Methanol für die Schifffahrt oder zu synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) für die Luftfahrt.

4. Gesamtprojektentwicklung:
VIRDI steuert den gesamten Prozess: von der Standortanalyse und Anwendungsfalldefinition in Deutschland über die Genehmigung, Finanzierung und den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb der Anlage.

Erleben Sie

Warum eine Partnerschaft mit VIRDI für Ihr Wasserstoffprojekt in Deutschland?

Ganzheitliche Projektentwicklung

Wir managen die gesamte Wertschöpfungskette - von der kosteneffizienten Erzeugung erneuerbarer Energie bis zur Sicherung von Abnahmeverträgen für das grüne Endprodukt.

Nachgewiesene Erfahrung bei der Umsetzung

Mit unserer ersten Anlage zur Herstellung von grünem Methanol in Spanien (geplante Inbetriebnahme 2027) stellen wir unsere Fähigkeit unter Beweis, komplexe Power-to-X-Projekte von der Planung zur Realisierung zu bringen.

Starke internationale Pipeline

Eine Projektpipeline von 820 MW Elektrolyseur-Kapazität in verschiedenen Märkten bietet uns und unseren Partnern Investitionssicherheit und wertvolle Skalierungserfahrung.

Fokus auf wirtschaftliche Lebensfähigkeit

Wir entwickeln Projekte dort, wo erneuerbare Energien am günstigsten sind und schaffen so eine wettbewerbsfähige Basis für grüne Wasserstoffprodukte. Dieses Know-how setzen wir bei der Konzeption von Projekten in Deutschland ein.

Ein 4-Phasen-Ansatz

1. Strategische Analyse & Anwendungsfall:
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihren Bedarf und definieren den wirtschaftlich und technisch sinnvollsten Anwendungsfall für grünen Wasserstoff in Ihrem Kontext.

2. Projektdesign & Machbarkeitsstudie:
Wir entwerfen das technische Gesamtkonzept inklusive Elektrolyseur, Logistik und eventueller Weiterverarbeitung und erstellen eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsprognose.

3. Genehmigungen & Finanzierung:
Wir führen alle komplexen Genehmigungsverfahren für Ihr Projekt in Deutschland durch und strukturieren die Finanzierung.

4. Anlagenbau & Inbetriebnahme:
Wir managen den Bau und die Inbetriebnahme der gesamten Power-to-X-Anlage, bis der erste grüne Wasserstoff produziert wird.

Gestalten Sie die Dekarbonisierung Deutschlands!

Grüner Wasserstoff ist nicht länger eine Zukunftsvision, sondern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Kontaktieren Sie uns für eine strategische Erstberatung und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune zum Vorreiter der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland werden kann.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu grünem Wasserstoff

Was bedeutet "Power-to-X" (P2X)?

"Power-to-X" beschreibt die Umwandlung von (grünem) Strom ("Power") in einen anderen Energieträger oder Rohstoff ("X"). Das "X" kann Wasserstoff (Power-to-Gas), ein flüssiger Brennstoff wie Methanol oder Kerosin (Power-to-Liquid) oder ein chemischer Rohstoff sein.

Warum wird dieser Wasserstoff "grün" genannt?

Wasserstoff ist nur dann "grün", wenn er durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen (wie Sonne oder Wind) hergestellt wird. Der Prozess ist also CO₂-frei. Im Gegensatz dazu wird "grauer" Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas hergestellt.

Für welche Branchen in Deutschland ist grüner Wasserstoff besonders relevant?

Es ist besonders relevant für die Stahlindustrie (als Reduktionsmittel), die chemische Industrie (als Rohstoff, z. B. für Ammoniak), Raffinerien und für alle Unternehmen mit Hochtemperaturprozessen, die derzeit auf Erdgas angewiesen sind.

Was ist grünes Methanol und warum ist es wichtig?

Grünes Methanol wird aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO₂ hergestellt. Es ist ein klimaneutraler, flüssiger Energieträger, der mit heutiger Technologie leicht transportiert und gelagert werden kann. Es gilt als einer der wichtigsten zukünftigen Kraftstoffe für die Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt.

Ist grüner Wasserstoff heute wirtschaftlich machbar?

Die wirtschaftliche Tragfähigkeit hängt stark von den Kosten für erneuerbaren Strom und der Größe der Elektrolyseanlagen ab. Aufgrund sinkender Preise für Solar- und Windenergie sowie steigender CO₂-Kosten wird grüner Wasserstoff in immer mehr Anwendungsbereichen wettbewerbsfähig. Wir legen unsere Projekte von Anfang an auf maximale Wirtschaftlichkeit aus.